Page - 360 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 360 -
Text of the Page - 360 -
360
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Die dem Reichsjugendführer Baldur von Schirach gewidmete Anthologie ist die erste des Propa-
ganda-Anthologisten Velmede, der als Vertreter des KdK im „Ausschuss zur Neuordnung der Berliner
Stadt- und Volksbüchereien“ mitverantwortlich war für die Erstellung der Schwarzen Listen zur Säu-
berung der preußischen Bibliotheken und für die Bücherverbrennungen vom 10.5.1933. Velmedes
erste Anthologie entstand unter Beteiligung erfolgreicher AutorInnen, darunter Bruno Brehm und
Josef Weinheber. Sie wählten für das Hausbuch Gedichte, Erzählungen, Briefe und Aussprüche von
Persönlichkeiten der deutschen Geschichte und Kultur aus, die zentrale Ideologeme des NS für ein
jugendliches Zielpublikum aufbereiten.
• BeiträgerInnen
Brehm Bruno (2) – Brincken Gertrud von den – Fussenegger Gertrud – Kefer Linus Maria – Oberkofler
Josef Georg
– Schirach Baldur von (2)
– Strobl Karl Hans
– Tumler Franz
– Waggerl Karl Heinrich
Heimat. Die deutsche Landschaft in Erzählungen deutscher Dichter. [=Heimat] – Berlin: Ullstein 1934
[432
S.]
Eine Prosaanthologie mit
– fast ausschließlich
– Originalbeiträgen, in Thema und Autorenauswahl
der NS-Herrschaft ähnlich angepasst wie Das deutsche Herz, eine der letzten Publikationen des Ver-
lags vor seiner Arisierung und Umwandlung in den Deutschen Verlag.
• Beiträger
Menzel Gerhard
– Mumelter Hubert
– Strobl Karl Hans
Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland. 1866–1938. Hg. Heinz Kin-
dermann. [=Heimkehr ins Reich] – Leipzig: Reclam 1939 (= Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen:
Politische Dichtung. 10.) [VIII, 427
S.]
– Neue Aufl. 1939 [Volksausgabe.]
Geförd. in: BJ41
Geförd. in: BJ42
Verbot durch LAL46
Verbot durch LGB46
Heinz Kindermann, als sogenannter Grenzdeutscher von den Zeitgenossen als prädestiniert für
die Behandlung von grenz- und auslanddeutschen Fragen eingestuft, leiteten bei der Herausgabe
dieser repräsentativen Sammlung weniger literarisch-ästhetische Normen als politische Vorstel-
lungen. Die Heimkehr ins Reich kann als Antwort auf die 1938 von ihm, der damals in Münster
lehrte, zusammengestellte Anthologie Rufe über Grenzen betrachtet werden, in der er nachweisen
wollte, welche „Sehnsucht nach Heimat und Reich“ in den auslanddeutschen Dichtern brenne. In
der Heimkehr wird die Erfüllung dieser Sehnsucht für die „Ostmark“ und die sudetendeutschen
Gebiete gefeiert, der euphemistische Titel verschleiert deren Annexion und die Einvernahme der
Schriftsteller für die Großmachtpolitik Hitlers. Die Datierung des Geleitworts verweist auf die
Besetzung Ostpreußens, damit trägt Kindermann einem weiteren „heimgekehrten“ Gebiet Rech-
nung.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271