Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 362 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 362 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 362 -

Image of the Page - 362 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 362 -

362 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 Zeitgeschehens“(5) erschienene und bereits mit einem Eingangstext vom Präsidenten der RSK-Berlin Hans Friedrich Blunck versehene Anthologie Hohlbaums ein offenes Bekenntnis zum neuen Hitler- Staat. In seiner Einleitung versucht der damals noch als Staatsbibliothekar in Wien tätige (und von dem in Deutschland lehrenden Kindermann bei seinem 1936 erfolgten Wechsel nach Deutschland geför- derte) Hg., eine Ahnenreihe der nationalen Heldenprosa zu erstellen. Pazifismus, Liberalismus und Demokratismus hätten keine Leistungen hervorgebracht, erst im Gefolge von Gustav Freytags „Soll und Haben“ hätte sich eine Erneuerung nationaler Prosa vollzogen, die vom deutschen Grenzland ausging, wo der nationale Kampf Zentrum des Schaffens wurde. Seine Autoren hätten den „Vorwurf der Ungeistigkeit, der ja, wie die Dinge lagen, jedem drohte, der sich nicht dem geistigen Linksterror beugte, willig auf sich [genommen], in der Überzeugung, im Dienste einer höheren Macht zu stehen als der des eigenen Ruhmes“ (7). • Beiträger Bartsch Rudolf Hans  – Brehm Bruno  – Graedener Hermann  – Groh Otto Emmerich  – Jansen Werner  – Jelusich Mirko  – Kotas Karl  – Kratzmann Ernst  – Rainalter Erwin Herbert  – Strobl Karl Hans (2)  – Watzlik Hans  – Weber Fritz Hellau! Liederbuch für Front und Heimat des Gaues Tirol-Vorarlberg. Hg. Josef Eduard Ploner. Vorwort von Franz Hofer. [=Hellau!]  – Potsdam: Voggenreiter 1942 [254  S.] • Quellen http://wolfgang-dreier.at/wp-content/papercite-data/pdf/dreier2018zsvk1.pdf Das Kriegsliederbuch ist bemerkenswert, weil es zumeist vom Herausgeber, prominenter NS-Funk- tionär und Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Tiroler Komponisten“, vertonte Gedichte jüngsten Datums enthält. Der Auftraggeber, Gl. Franz Hofer, bemerkt eingangs: “Mit dem ‚Hellau‘-Juchzer bekundet in unserem Gau nicht nur der für wehrfähig erklärte Jungmann seine Freude darüber, son- dern dieser Ruf gilt bei uns ganz allgemein als Ausdruck der Daseinsfreude und Kampfeslust.“ Der Leiter der Fachschaft Komponisten in der RMK Ploner: „Der seelische Genesungsvorgang unseres Volkes hat auch eine größere Sangesfreudigkeit von innen heraus geschaffen. Wenn früher größten- teils nur in bestimmten Kreisen und Organisationen gesungen worden ist, so singt heute wieder das ganze Volk.“ (4) Der Band enthält 239 Kampf-, Feier-, Soldaten- und Heimatlieder samt Noten. Die Texte von Ingeborg Maria Teuffenbach scheinen anonym auf  – sie werden noch immer nicht der Autorin zu- geschrieben. Lit.: Franz Gratl: Zum Tiroler Musikleben in der NS-Zeit (www.zobodat.at)  – Kurt Drexel: Klin- gendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938– 1945. Innsbruck, Wagner, 2014 • BeiträgerInnen Kofler Erich Josef (4)  – Schirach Baldur von  – Teuffenbach Ingeborg Maria (3)  – Willam Franz Michel
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945