Page - 365 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 365 -
Text of the Page - 365 -
365
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Italien im deutschen Gedicht. Hg. Karlheinz de Bruyn und Werner Adolf Eduard Alfred Riemerschmid.
[=Italien im deutschen Gedicht]
– München: Alber 1943 [243
S.]
Goethes Mignon-Gedicht eröffnet die Sammlung, welche nach Intention der Herausgeber eine „ein-
zige große Dichterfahrt nach Italien darstellt“ (225). In einer Phase empfindlicher Gebietsverluste der
deutschen Armeen im Zweiten Weltkrieg entstanden, impliziert diese Anthologie eine Huldigung
des noch verbündeten Kriegspartners Italien. Ausgewählt wurden Gedichte von 70 AutorInnen (dar-
unter auch Hermann Hesse, Herbert Hinterleitner, Reinhold Schneider, Rudolf Alexander Schröder).
Identische Neuausgabe 1949.
• BeiträgerInnen
Bergengruen Werner (4) – Buschbeck Erhard (2) – Festenberg Gustav von – Frieberger Kurt – Gregor
Joseph Oskar Anton
– Leitgeb Josef Ludwig (5)
– Lernet-Holenia Alexander
– Mitterer Erika (2)
– Riemer-
schmid Werner (3)
– Sacher Friedrich
– Schaukal Richard von (5)
– Scheibelreiter Ernst
– Thun-Hohenstein
Paul Graf
– Weinheber Josef (4)
Jahrbuch 1935. Hg. Hermann Hakel. [=Jahrbuch 1935]
– Wien: Beer 1935 (= Das Werk. Schriften österrei-
chischer Autoren.) [178
S.]
• Quellen
Hall85
In dieser alle Lager präsentierenden einzigartigen (Antikriegs-)Anthologie (nur ein Band des Jahr-
buchs ist erschienen) treten laut Hakel ‚junge Leute‘ hervor, die vom Ersten Weltkrieg traumatisiert
nun „zu den bleibenden Ordnungen zurückfinden“ wollen – „Manche der älteren Kameraden
und Freunde geben uns Fingerzeige“ (Vorwort des Herausgebers). Einige der Beiträger finden sich
in der von Hakel 1936/38 hg. Schriftenreihe Neue Dichtung wieder, als deren letzter Band die
Stimmen der Zeit. Fünf Lyriker erschienen, offensichtlich bereits vor dem Einmarsch Hitlers ausge-
liefert. Die Texte dieser 16-seitigen Anthologie stammen von Autoren, die entweder erst nach 1945
zu publizieren begannen (Johann Gunert), in die Innere Emigration (Rudolf Felmayer) oder ins
Exil gingen (Friedrich Bergammer, Fritz Brainin, Hermann Hakel). Der Verlag beider Anthologien
stand in einem Nahverhältnis zur bereits verbotenen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Hall85,
II, 45).
Außer den unten Angeführten sind u. a. vertreten: Friedrich Bergammer, Friedrich Bloch, Felix
Braun, Robert Braun, Dorrit Breuer, Emil Deutsch, Hans
F. Enk, Käthe Ernst, Rudolf Felmayer, Lily
Fröhlich, Gita Gerö, Paul Goldscheider, Mimi Grossberg, Hermann Hakel, Martha Hofmann, Hans
Hupka, Emil Arnold-Holm, Erna Kastner, Gerty Kelemen, Friedrich Klein, Eugen Koop, Walter
Knina, Theodor Kramer, Walter Lindenbaum, Ernst Lissauer, Paula Ludwig, Hans Mayer, Marcell
Pellich, Alfred Pentz, Theodor Sapper, Leopold Schönfeld, Ernst Schönwiese, Jakob Schechner, Ro-
land Stern, Adolf Unger, Hans Vlasics, Ernst Waldinger, Gustav Wand, Fritz Weiniger, Alfred Werner,
Friedrich Winkelmüller und Arthur Zanker.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271