Page - 367 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 367 -
Text of the Page - 367 -
367
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Junges Herz am Morgen. Deutsche Dichterinnen erzählen der Jugend. Hg. Grete Westecker. [=Junges Herz
am Morgen]
– Stuttgart: Thienemann 1940 [317
S.] (1–5000)
– 1944 [349
S.] (16000–30000)
Verbot durch LAL46-N2
Verbot durch LGB46
Das Vorbild für diese an die weibliche Jugend gerichtete Anthologie, so die westfälische Schriftstel-
lerin Grete Westecker, habe Mario Heil de Brentanis Das Herz in der Hand abgegeben. Sie wolle ein
„Dichterbuch“ und kein bloßes „Erlebnisbuch“ zusammenstellen, mit Erzählungen von 20 Autorin-
nen, welche möglichst viele deutsche Gaue repräsentieren. (Die höhere Seitenzahl der Neuausgabe
von 1944 ergibt sich durch einen veränderten Satzspiegel.)
Auf Grund des Verbots 1946 veränderte Neuaufl. unter dem Titel Dichterinnen erzählen ihre Ju-
gend. Köln: Schaffstein 1946.
• BeiträgerInnen
Grogger Paula
– Wibmer-Pedit Fanny
Kameraden der Zeit. Sudetendeutsche Gedichte. Hg. Franz Höller. [=Kameraden der Zeit] – Karlsbad-
Drahowitz, Leipzig: Kraft 1936 (= Volksdeutsche Reihe. 1.) [63 S.] [Parallele Ausgaben in Deutsch und
Tschechisch.]
Geförd. in: Gutachtenanzeiger36 [positiv]
Geförd. in: BJ36/37
Geförd. in: NSB 3.1938, 11
Geförd. in: DJB39/40
Geförd. in: DJB40/41
Verbot durch LGB46
Das schon vor der Okkupation von den Nationalsozialisten stark geförderte schmale Bändchen wid-
met der Herausgeber „Konrad Henlein, unserem Führer“ der Sudetendeutschen Partei, es wurde so wie
Volk und Leben und das Sudetendeutsche Lyrikbuch durch die Aufnahme in die NSB von der Partei
geadelt. Die besondere Aufgabe der Sammlung sei nicht nur, die „Verbundenheit unserer Dichtung
mit unserem völkischen Leben zu zeigen“, sie habe vielmehr den praktischen Zweck, „bei Feiern und
Festen der Gemeinschaft gesprochen und vorgelesen“ zu werden. Der Titel der Anthologie bezieht
sich auf die Kameradschaft der Schriftsteller-„Generation von 1918“ und jener Kameraden „unserer
jüngsten Tage“ im Daseinskampf ihres Volkes. Gerade im Erfüllen seines „völkischen Amtes“ bleibe
der Dichter „auf dem Boden echter Kunst“ (Vorwort).
• Beiträger
Deißinger Hans
– Hohlbaum Robert
– Watzlik Hans (2)
Kampf um Kärnten. (1918–1920). Hg. Josef Friedrich Perkonig
Gekürzte Fassung von Kärnten, mein Leben für Dich!
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271