Page - 369 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 369 -
Text of the Page - 369 -
369
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Das schmale, erfolgreiche Bändchen mit Texten von 36 Autoren ist mit keinem redaktionellen Text
versehen, lediglich Quellenangaben werden mitgeliefert.
• Beiträger
Josef Weinheber
Kärnten, des Reiches Südwacht. Hg. KdF. [Gau Kärnten] [=Kärnten, des Reiches Südwacht]
– Berlin: Ver-
lag der DAF [1939] [63 S.] – 3. Aufl. 1941 (3000–4000.) [Verantwortl. Harald Haselbach; übergeklebt
durch: H[erbert] Steiner]
Als Motto ist dieser „Anschluss“-Anthologie Ingeborg Maria Teuffenbachs an Adolf Hitler gerichtetes
Gedicht „So wollen wir dich einst begrüßen“ vorangestellt. Im Zentrum der einführenden Beiträge
von Franz Kutschera, dem stellvertretenden Kärntner Gauleiter, und von Gaukulturwalter Ottokar
Drumbl steht das wehrhafte Grenzbauerntum, welches die „nationalsozialistische Lebenshaltung“ im
gesamten Reich sichere. Drumbl zufolge sei Kärnten wegen seines „unbeugsamen Deutschtums“ im
„Ständestaat“ der „am meisten gehaßte Gau“ gewesen. Doch „keine Macht“ habe die Kärntner von
ihrem „nationalsozialistischen Weg abbringen“ können, weshalb gerade dieser Gau „dem Führer als
erster den Vollzug des Umbruchs melden“ habe können. Drumbl stellt die Behauptung auf, Kärnten
habe jahrelang mit der geringsten finanziellen Unterstützung durch Wien auskommen müssen, sei je-
doch nach dem „Anschluss“ ans „Dritte Reich“ einer kulturellen und wirtschaftlichen „Neublüte“ ent-
gegengegangen. Die Verantwortung für die Auswahl trug Harald Haselbach (der Eintrag ist überklebt).
• BeiträgerInnen
Bartsch Rudolf Hans
– Drumbl Ottokar Ernst Alois
– Haselbach Volkmar Hans Edith
– Lindner Hans
– Lo-
renz Emil Franz
– Müller Erhard (2)
– Perkonig Josef Friedrich (2)
– Podesser Franz
– Polley Otto Maria (2)
–
Polzer Julius (4)
– Steinberger Gerwin Franz
– Strutz Herbert (4)
– Teuffenbach Ingeborg Maria
Kärnten, Heimatland, Ahnenland. Ein Buch für die Jugend. Ausgewählt und gestaltet. Hg. Josef Friedrich
Perkonig. Ill. von Heinrich Ebner. [=Kärnten, Heimatland, Ahnenland] – Graz: NS Gauverlag Steiermark
1942 [341
S.]
– 2.–3.
Aufl. 1943
Verbot durch LAL46-N2
Die von Josef Friedrich Perkonig
– seit April 1941 stv. Landesleiter der RSK-Kärnten
– herausgege-
bene, bebilderte und für die fortgeschrittene Kriegszeit repräsentative Sammlung enthält rund 150
Beiträge, Sagen, Märchen, Volkslieder, Gedichte; landeskundliche Texte sind zumeist vom Herausge-
ber für die Jugend bearbeitet. Das Werk ist in Abschnitte gegliedert, die jeweils mit einer lehrhaften
Einleitung beginnen, das abschließende Kapitel ist ein Bekenntnis zum Nationalsozialismus und
seinen Idealen.
• BeiträgerInnen
Bartsch Rudolf Hans
– Fritz Karl
– Graber Georg (18)
– Haas Rudolf
– Kratz Max
– Lindner Hans (2)
– Mes-
siner Maria
– Müller Erhard
– Paulin Karl (6)
– Perkonig Josef Friedrich (10)
– Podesser Franz (3)
– Polley
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271