Page - 371 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 371 -
Text of the Page - 371 -
371
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
• BeiträgerInnen
Leb Hans (2)
– Lernet-Holenia Alexander (2)
– Lindner Hans (2)
– Lorenz Emil Franz (3)
– Perkonig Josef
Friedrich – Polley Otto Maria (2) – Sittenberger Hans (2) – Strutz Herbert (2) – Teuffenbach Ingeborg
Maria
Katholische Dichter in Wort und Bild. Eine erste Auslese. Mit 32 Bildnissen. Hg. Hugo Hagn. [=Katholi-
sche Dichter]
– Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag AG. [1934] [283
S., Neuaufl. 1950.]
Geplant als erster Band einer Jahrbuchreihe (auch unter dem Titel Jahrbuch katholischer Dichter
erschienen), die sich das Ziel setzte, ein breites Spektrum ‚katholischer und deutscher‘ DichterIn-
nen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. „Dieser hier versammelten Dichter Schaffen lebt im
Katholischen, es könnte ohne das Katholische nicht sein.“ (9) Der religiöse Aspekt wird mit dem
deutschnationalen verknüpft: Der katholische Dichter schaffe „in diesen Tagen des neuen Bewußt-
werdens der Kraft einer Sprach- und Blutsgemeinschaft“ nicht „abseits […] von den Nöten und
Freuden seines Volkes […] Eben weil er katholisch ist, dient er ihm.“ Der Band enthält jeweils eine
kurze Selbstdarstellung samt Foto und Bibliografie und repräsentative Textproben von 32 alphabe-
tisch gereihten Autoren.
• BeiträgerInnen
Grogger Paula (2) – Henz Rudolf Franz (3) – Rendl Georg Josef (2) – Rubatscher Maria Veronika (2) –
Schreyvogl Friedrich (2)
– Tinhofer Karl (3)
– Waldeck Heinrich Suso (8)
– Wenter Josef Gottlieb (2)
Kompaß für morgen. Hg. Aloys Karl Seyfried. [=Kompaß für morgen] – Wien, Leipzig: Augarten-Verlag
1933 [393
S.]
Der silberne Umschlag dieses aus weltanschaulichen und kulturkritischen, noch unveröffentlich-
ten Essays bestehenden Sammelbandes enthält die nähere Bestimmung: „Das Buch der Zukunft.
Besehen aus der Perspektive der jungen Generation“ (Herta Staub). Ergänzt wird sie im Vorwort
durch programmatische humanistische Pluralität: „[…] nicht eine Partei, sondern ein Teil der geistig-
schaffenden Jugend hat dies Buch geschrieben. Und deshalb darf nicht eine, sondern jede politische
Tendenz behandelt werden.“ Gedacht war zunächst, ein weltbürgerliches Buch der verlorenen Ge-
neration ganz Europas herauszugeben (S. 329), aus praktischen Gründen ist es eines geworden, in
dem sich neben jenen der österreichischen Autoren Beiträge von Fritz Diettrich, Kurt Heuser, Otto
Heuschele finden und von den durch die gegensätzliche Haltung zum Hitler-Regime entfremdeten
Jugendfreunden Wilhelm Emanuel Süskind und Klaus Mann. Die von antimilitaristischem, antinati-
onalem Ethos getragene Sammlung (die allerdings zunächst Hoffnungen auf den „Führer“ setzt und
die Sterilisation Schwachsinniger fordert) des früh gefallenen niederösterreichischen Herausgebers
ist auch deshalb beachtenswert, weil sie im später prononciert deutschnationalen Augarten-Verlag
erschienen ist. Im biographischen und bibliographischen Anhang schreiben die MitarbeiterInnen über
einander:
Schönwiese über Grabner, Grabner über Schönwiese, Staub über Klaus Mann etc.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271