Page - 373 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 373 -
Text of the Page - 373 -
373
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Geförd. in: BSG41
Geförd. in: DJB40/41
Geförd. in: BJ41
Verbot durch LGB46
Verbot durch LAL46
Der Herausgeber Velmede war als Literaturspezialist der RJF und Repräsentant des KdK bei der
Erstellung der ersten Schwarzen Listen, die den Bücherverbrennungen zu Grunde gelegt wurden,
beteiligt gewesen; in propagandistischen Anthologien (→Hausbuch der deutschen Jugend, Sudetendt.
Dichtung der Zeit, Dem Führer, Der Tod im Schlepp, Die Reise ins Paradies) war er führend am Erstel-
len eines Kanons NS-Literatur beteiligt. In seinem Geleitwort beschwört der Oberbefehlshaber der
Wehrmacht, Generalfeldmarschall Werner von Blomberg, zwei Jahre vor Beginn der Angriffskriege
den „Friedenswillen des deutschen Volkes“ (vgl. Frontsoldaten wollen den Frieden, 1937) und sieht
„die Pflichterfüllung deutscher Soldaten und ihrer Gegner“ in einer Sammlung von Kriegserlebnissen
von 33 Autoren illustriert.
• Beiträger
Bossi Fedrigotti Anton
– Brehm Bruno
– Nobbe Uwe Lars
– Springenschmid Karl
Kunst in Österreich. Österreichischer Almanach und Künstler-Adressbuch 1934. Hg. Josef Rutter. Mit Tex-
ten von Wilhelm Kadletz und Robert Graf. [=Kunst in Österreich33]
– Leoben: Verlag Kunst in Österreich
1933 [351 S.]
Von dem während der Amtszeit von Anton Rintelen als Unterrichtsminister geplanten, repräsentati-
ven Jahrbuch erschien wegen dessen Abschiebung nach Rom 1933 nur der 1.
Jahrgang (samt seinem
Geleitwort). Mit dem Band wurde der Versuch begonnen, „einen Querschnitt durch das gesamte
künstlerische Schaffen der Gegenwart zu vermitteln“ (Vorwort).
Das äußerst anspruchsvoll gestaltete und flächendeckende Bestandsaufnahme anstrebende Buch
enthält ein Kalendarium mit Gedenktagen und bildnerischen sowie literarischen Beiträgen, zwei
grundsätzliche Texte (Weinheber, Geramb) zu Kunst und Volk, zusammenfassende Artikel zu den
Sparten bildende Kunst, Literatur, Theater, Musik und Tanz, z. T. auch zu einzelnen Bundesländern.
Ein redaktionell aufwändiges und liberales Künstler-Adressbuch (vermutl. aufgrund von Vereins-
mitgliedschaften erstellt) und Verzeichnis der Künstlervereinigungen, ein Bücherverzeichnis und ein
Führer durch die kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten Österreichs beschließen den auch als Quel-
lenwerk ergiebigen Band.
• BeiträgerInnen
Billinger Richard – Gaul-Molnar Olga – Geramb Viktor von – Gregor Joseph Oskar Anton – Kloepfer
Hans
– Kossak-Raytenau Karl Ludwig
– Lernet-Holenia Alexander
– Löser Franz Karl
– Mell Max
– Nüch-
tern Hans – Ortner Hermann Heinz – Perkonig Josef Friedrich – Pock Friedrich – Schoßleitner Karl Paul
Jakob
– Schullern Heinrich Ritter von
– Wache Karl
– Weinheber Josef
– Würtz Johannes
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271