Page - 375 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 375 -
Text of the Page - 375 -
375
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Nach der schwärmerischen Sammlung von Werken jugendlicher Dichter des Landes in Der Anbruch
(1938) gab der nunmehrige Mitarbeiter des NS-Gauverlags Tirol-Vorarlberg eine repräsentativ sein
wollende Rumpf-Gau-Anthologie heraus, die „[e]rdnahe Tiroler Dichtung der Gegenwart“ (Titel der
Einleitung) darbieten wolle. Die 21 ausgewählten AutorInnen
– Vorarlberg fehlt gänzlich
– werden
einleitend im Sinne dieser „Erdnähe“ vorgestellt, bedauert wird das Fehlen von Anton Bossi Fedri-
gotti, kultureller Spitzenbeamter des Landes, der unerreichbar im Kriegseinsatz stehe. Das Buch ist
den „heimgekehrten Südtirolern“ gewidmet, den Optanten, die sich auf Grund des Hitler-Mussolini-
Abkommens vom 21.
Oktober 1939 für die deutsche Staatsbürgerschaft entscheiden sollten.
• BeiträgerInnen
Fussenegger Gertrud (2) – Greinz Rudolf – Leitgeb Josef Ludwig (3)
– Menghin Oswald
– Metzler Josef
Maria (2) – Mumelter Hubert – Oberkofler Josef Georg (3) – Paulin Karl – Pichler Kurt Franz Josef – Rai-
nalter Erwin Herbert (2)
– Schönherr Karl
– Springenschmid Karl
– Tumler Franz
– Wallpach Arthur von
–
Wenter Josef Gottlieb
Lob der deutschen Tapferkeit. Ein Hausbuch deutscher Dichtung. Hg. Martin Rockenbach. [=Lob der dt.
Tapferkeit]
– Köln: Staufen-Verlag 1939 [412
S.]
Der vom Abteilungsleiter des Reichssenders Köln sorgfältig edierte Sammelband versucht, künstlerisch
bedeutende Zeugnisse zur soldatischen Tapferkeit schlechthin, aber auch als typisch deutsche Grundhal-
tung im Sinne einer „Urtugend“ zu sammeln. Die Texte, v. a. aus früheren Epochen, sind in die Kapitel
„Das Buch der Ahnen“, „Das Buch des Selbsterlebten“ und „Das Buch der Zukunft“ gegliedert.
• Beiträger
Hohlbaum Robert
Lob der Mutter. Gedichte, Erzählungen, Briefe und Erinnerungen. Ausgewählt von Hans Tillmann.
[=Lob der Mutter]
– Düsseldorf: Droste 1939 [69
S.]
– 2.
Aufl. 1939 [verm.
Aufl., 84
S.]
– 3.
Aufl. 1942
[erw.
Aufl., 93
S.]
Geförd. in: BJ41
Geförd. in: Gutachtenanzeiger42 [positiv]
Geförd. in: BJ42
Geförd. in: NSB 8.1943, 1/3
Das Thema wird ohne redaktionellen erläuternden Text anhand von 45 Beispielen verschiedenster
Textsorten und Herkunft aus der Zeit seit der Klassik illustriert. Aussagen von A.
Hitler und Innen-
minister W.
Frick werden unter dem Titel „Die Mutter im neuen Deutschland“ (S. 86
f.) subsumiert.
Obwohl das Buch durch die Aufnahme in die NSB in den Parnass vorbildlicher NS-Dichtung aufge-
nommen wurde, erschien es 1951 in 4., neubearb.
Aufl.
• Beiträger
Kernmayr Erich Knud
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271