Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 380 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 380 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 380 -

Image of the Page - 380 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 380 -

380 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 in einer Sammlung zu vereinen“ (Vorwort), sie repräsentiert daher nur den dem Nationalsozialismus genehmen. Beachtenswert ist die Selbsteinschätzung Weinhebers. • Beiträger Billinger Richard (2)  – Weinheber Josef (5) Österreichische Heimatdichtung der Gegenwart. Hg. Wilhelm Bernhart. [=Österreichische Heimatdich- tung]  – Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1936 (= Velhagen & Klasings deutscher Lesebogen. 170.) [62 S.] Das wissenschaftlich edierte schmale Bändchen, mit Biografien und Anmerkungen versehen, ist auf die Verdeutlichung der „österreichischen Eigenart“ innerhalb der gesamtdeutschen Kultur gerichtet, indem es ihren „Zug zum Volkhaften, Bodenständigen, Greifbaren anhand von fünf Erzählungen (eine stammt von dem 1935 verstorbenen Emil Ertl) demonstriert. Das österreichische Bürgertum deutscher Herkunft habe in der Monarchie „im Vollgefühle seiner Kulturüberlegenheit über die nichtdeutschen Völker […] eine Erscheinungsform von europäischem Zuschnitte“ gewonnen (4). • BeiträgerInnen Ginzkey Franz Karl  – Handel-Mazzetti Enrica von  – Nabl Franz  – Zerzer Julius Österreichische Lyrik der Gegenwart. Hg. Rosa Schafer und Robert Brasch. [=Österreichische Lyrik d. Ggwt.]  – Wien: Saturn-Verlag 1934 [119  S.] • Quellen Hall85  – Koch35 Der auf eine Anregung des Bundes junger Autoren Österreichs, Betreiber des Kabaretts Literatur am Naschmarkt, zurückgehende Band ist bemerkenswert, weil er  – analog zum Jahrbuch 1935 und der ein Jahr später auch im Saturn-Verlag erschienenen Anthologie Das Herz Europas  – die Vielfalt öster- reichischer zeitgenössischer Lyrik repräsentiert. In der ohne redaktionellen Begleittext und Inhaltsver- zeichnis erschienenen Anthologie finden sich neben in das NS-System integrierten Autoren Texte von Unbekannten, Verfemten und Exilanten wie Emil Arnold-Holm, Richard Beer-Hofmann, Fritz Brai- nin, Felix Braun, Käthe Braun-Prager, Fritz Brügel, Walther Eidlitz, Eugenie Fink, Richard Flatter, Alfred Grünewald, Martha Hofmann, Alma Johanna Koenig, Theodor Kramer, Walter Lindenbaum, Theodor Sapper, Erwin Rieger, Max Roden, Leo Schmidl, Josef Luitpold Stern, Otto Stoessl, Ernst Waldinger, Alfred Werner, Arthur Zanker, Guido Zernatto, Stefan Zweig.  – Nach Koch35 umfasse der Band „zum größeren Teil das Schaffen artfremder Dichter“. • BeiträgerInnen Berger Gisela von (2)  – Brasch Robert  – Fischer-Colbrie Arthur (3)  – Gutherz Harald  – Henz Rudolf Franz (2)  – Kreutz Rudolf Jeremias (2)  – Leifhelm Hans (3)  – List Rudolf Anton (3)  – Mell Max (3)  – Mitterer Erika (3)  – Nonveiller Heinz (2)  – Nüchtern Hans (2)  – Pechacek Josef (2)  – Perkonig Josef Friedrich (2)  – Sacher
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945