Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 449 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 449 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 449 -

Image of the Page - 449 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 449 -

449 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Abkürzungen und Quellen Baumgartner15 Marianne Baumgartner: Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerin- nen in Wien (1885–1938). Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2015 Baur00 Uwe Baur: Kulturelle Repräsentation, Gewerkschaft und informelle Grup- penbildung am Beispiel der Schriftstellervereine in Österreich bis 1945. In: Brix/Richter00 55–67 Baur/Gradwohl11 Karin Gradwohl-Schlacher, Uwe Baur: Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 2: Kärnten. Wien, Köln, Wei- mar: Böhlau 2011 BDC Berlin Document Center BDSÖ Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs Becher/Fiala05 Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938–1945. Hg. Peter Becher u. Ingeborg Fiala-Fürst. Prag: Vitalis 2005 Begegnung und Begegnung und Heimkehr. Das Adalbert Stifter-Preisbuch 1942. Prag: Verlag Heimkehr Volk und Reich 1943 Bei Nacht und Tag Bei Nacht und Tag. Neue Geschichten aus der Heimat. Hg. Gustav Dessin. Gütersloh: Bertelsmann 1941 Bekenntnisbuch Bekenntnisbuch österreichischer Dichter. Hg. BDSÖ. Wien: Krystall 1938 Bekenntnisse Bekenntnisse österreichischer Jugend. Gedichte. Hg. [Otto Weber]. [Ber- lin:] NSDAP, Reichsjugendführung 1937 Berger99 Albert Berger: Josef Weinheber 1892–1945. Leben und Werk  – Leben im Werk. Salzburg: Müller O. 1999 Bergland Bergland. Innsbruck 20–25.1938–1943 Bertha85 Gerhard Bertha: Der „Steirische Schriftstellerbund“ 1928–1938. Ein Auto- renverband in der Provinz. Phil. Diss. Graz 1985 BGBl. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich bzw. Bundesgesetzblatt für den Bundesstaat Österreich BJ Das Buch der Jugend 1934/35–1942. Ein Auswahl-Verzeichnis empfeh- lenswerter Bücher für die deutsche Jugend. Hg. (wechselnd) RFDS/Amt Schrifttumspflege (Amt Rosenberg), RMVP, RJF, NSLB. Stuttgart: Verlag des Jugendschriften-Verzeichnisses „Das Buch der Jugend“ (Franckh-Thie- nemann) 1935–1938; München: Zentralverlag der NSDAP 1940–1941 Blinn90 Hansjürgen Blinn: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 2.  Aufl. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1990 BMfU Bundesministerium für Unterricht BMI Bundesministerium für Inneres Bockhorn87 Völkische Wissenschaft. Hg. Olaf Bockhorn, Hannjost Lixfeld, Wolfgang Jacobeit. Wien 1994 Böhm01/02 Wolfgang Böhm: Der Bühnen- und Musikverlag W. Karczag. Seminararbeit Univ. Wien 2001/02 Böhm80 Hermann Böhm: Erich August Mayer. Völkisch-nationale Ideologie im ös- terreichischen Roman der Zwischenkriegszeit. Phil. Diss. Wien 1980 Böhm97 Hermann Böhm: Karl Kraus contra … Wien 1997 Börsenblatt Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Leipzig: Verlag des Börsenver- eins der Deutschen Buchhändler 100–112.1933–1945
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945