Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 450 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 450 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 450 -

Image of the Page - 450 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 450 -

450 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Abkürzungen und Quellen Bolbecher/Kaiser00 Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exil- literatur. In Zusammenarbeit mit Evelin Adunka, Nina Jakl, Ulrike Oedl. Wien, München: Deuticke 2000 Bollmus70 Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart: Deut- sche Verlags-Anstalt 1970 BOÖMD Bund oberösterreichischer Mundartdichter BPD Bundespolizeidirektion Brenner63 Hildegard Brenner: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1963 (= rowohlts deutsche enzyklopädie.) Brix/Richter00 Organisierte Privatinteressen. Vereine in Österreich. Hg. Rudolf Richter, Emil Brix. Wien: Passagen 2000 Brunner92 Peter Brunner: Herbert Strutz. Publikationen, Rezeption und Ideologie ei- nes heimatverbundenen Schriftstellers in den Jahren 1933–1945. Dipl.-Arb. Wien 1992 BSG Das Buch ein Schwert des Geistes. 1.-3. Grundliste für den Deutschen Leihbuchhandel. Hg. RMVP, Abteilung Schrifttum. Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler 1940–1943 Buch des Dankes Buch des Dankes. Bruno Brehm zum fünfzigsten Geburtstag. Festgabe der sudetendeutschen Heimat im Auftrage des Gauleiters und Reichsstatthal- ters Konrad Henlein hg. von Ernst Schremmer. Karlsbad, Leipzig: Kraft 1942 Bücherbrief32 Der Bücherbrief. Blätter für deutsches Schrifttum. Hg. N.S.P.-Verlag Linz: N.S.P.-Verlag Juli 1932 [Folge 1] Bücherverbrennung83 Bücherverbrennung. Zensur, Verbot, Vernichtung unter dem Nationalsozia- lismus in Heidelberg. Hg. Joachim-Felix Leonhard. Heidelberg: Heidelber- ger Verlagsanstalt 1983 Bücher-Kunde Bücher-Kunde. Amtliches Organ der Dienststelle des Beauftragten des Füh- rers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP und der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums. Hg. Hans Hagemeyer (1934–1943) u. Bernhard Payr (1943/44). Bayreuth: Gauver- lag Bayerische Ostmark 1–11.1934–1944 Bühler02 Edelgard u. Hans-Eugen Bühler: Der Frontbuchhandel 1939–1945. Organisation, Kompetenzen, Verlage, Bücher. Eine Dokumentation. Frankfurt/M.: Buchhändler-Vereinigung 2002 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Studien. 3.) Bunkergeschichten Bunkergeschichten. Hg. Ernst Moritz Mungenast. Wiesbaden: Verlag Deut- sche Volksbücher 1940; neue Aufl. 1942 Castle37 Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Ein Handbuch zur Geschich- te der deutschen Dichtung in Österreich-Ungarn. Hg. Eduard Castle. Bd. 3, 4. Wien: Fromme 1926–1937 Chvojka/Kaiser97 Konstantin Kaiser, Erwin Chvojka: Vielleicht hab ich es leicht, weil schwer, gehabt. Theodor Kramer 1897–1958. Eine Lebenschronik. Wien: Kramer Gesellschaft 1997
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945