Page - 458 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 458 -
Text of the Page - 458 -
458
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Eherne Ernte Eherne Ernte. Gedichte im Krieg 1939/1941. Hg. Sigmund Graff. Mün-
chen, Berlin: Lehmann J.F. 1941
Ein gutes Jahr 1944 Ein gutes Jahr 1944. Red. Henriette von Schirach. Darmstadt: Darmstäd-
ter-Verlag 1943 [Weihnachtsgabe des Kriegsbetreuungsdienstes des Reichs-
leiters von Schirach]
Ein Menschlein Ein Menschlein ward geboren! Lieder und Dichtungen für die Geburts-
ward geboren! tagsfeier. Hg. Karl Hannemann u. Otto Schmidt. Hamburg: Hanseatische
Verlagsanstalt 1942
Ein Stundenbuch Ein Stundenbuch vom fröhlichen Herzen. Hg. Otto Krimmer. Potsdam:
Voggenreiter 1942
Einsamkeit und Einsamkeit und Gemeinschaft. Zehn Vorträge der 5. Arbeitstagung des Am-
Gemeinschaft tes Schrifttumspflege beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige
und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. Hg. Hans Hagemeyer. Stutt-
gart: Engelhorn 1939
Elste97 Alfred Elste: Kärntens braune Elite. Klagenfurt, Wien: Hermagoras
[1997.]
Embacher92 Helga Embacher: Von liberal zu national: Das Linzer Vereinswesen 1848–
1938. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1991, 41–110
Eppel80 Peter Eppel: Zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Die Haltung der Zeitschrift
„Schönere Zukunft“ zum Nationalsozialismus in Deutschland 1934–1938.
Wien, Köln, Graz: Böhlau 1980 (= Veröffentlichungen der Kommission für
Neuere Geschichte Österreichs. 69.)
Erfüllung und Grenze Erfüllung und Grenze. Worte der Weisung. Hg. Fritz Usinger. Dessau,
Leipzig: Rauch K. 1940
Erzähler der Jugend Erzähler der Jugend. Ein Buch für Jungen und Mädel. Hg. Horst Axtmann.
Ill. von Hermann Schneider. München: Kreß & Hornung 1938 (= Jung-
deutschland im Dritten Reich. 3.)
Erzähler der Zeit Erzähler der Zeit. Hg. Karl Seibold. München: Deutscher Volksverlag 1939
Ewiges Deutschland Ewiges Deutschland. Ein deutsches Hausbuch. Weihnachtgabe des Win-
terhilfswerkes des Deutschen Volkes. Braunschweig, Berlin, Leipzig, Ham-
burg: Westermann 1–4.1939–1942
Exenberger84 Herbert Exenberger: Die „Vereinigung sozialistischer Schriftsteller“. In: Das
Pult 16.1984, 27–30
Exenberger96a Aus Dunkel und Entbehren. Sozialistische Schriftsteller – ermordet in
Auschwitz, Hartheim, Sobibor … Hg. Herbert Exenberger. Wien: Verlag
für Gesellschaftskritik 1996
Exenberger96b Herbert Exenberger: Vereinigung sozialistischer Schriftsteller. In: Exenber-
ger96a
Faust83 Anselm Faust: Die Hochschulen und der „undeutsche Geist“. Die Bücher-
verbrennungen am 10. Mai 1933 und ihre Vorgeschichte. In: Bücherver-
brennung83 31–50
Faustmann90 Uwe Julius Faustmann: Die Reichskulturkammer. Aufbau, Funktion und
rechtliche Grundlagen einer Körperschaft öffentlichen Rechts im national-
sozialistischen Regime. jur. Diss. Bonn 1990
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271