Page - 460 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 460 -
Text of the Page - 460 -
460
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Gestapa Geheimes Staatspolizeiamt
Gestapo Geheime Staatspolizei
Gimmel01 Jürgen Gimmel: Die politische Organisation kulturellen Ressentiments.
Der „Kampfbund für deutsche Kultur“ und das bildungsbürgerliche Unbe-
hagen an der Moderne. Münster: LIT 2001
Gl. Gauleiter
Glaser81 Ernst Glaser: Im Umfeld des Austromarxismus. Ein Beitrag zur Geistes-
geschichte des österreichischen Sozialismus. Wien, München, Zürich: Eu-
ropaverlag 1981 (= Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Instituts für
Geschichte der Arbeiterbewegung.)
GottbegnadetenListe44 „Gottbegnadeten-Liste“ des RMVP (1944)
GPA Gaupropagandaamt
Graeb-Könneker96 Sebastian Graeb-Könneker: Autochthone Modernität. Eine Untersuchung
der vom Nationalsozialismus geförderten Literatur. Opladen: Westdeut-
scher Verlag 1996
Graf91 Hans Dieter Graf: Nationalsozialistische Schrifttumspolitik. Goebbels‹ Weg
zur Oberaufsicht über das Presse- und Buchverbotswesen im Dritten Reich.
In: Börsenblatt 1991, H. Beilage 76, 111–118
Gruß der Heimat Gruß der Heimat. Eine Auswahl sudetendeutscher Dichtung für die Front.
Hg. im Auftrag des Gauleiters Konrad Henlein v. Josef Schneider. Karlsbad:
Kraft 1942
Gschf. Geschäftsführer
GSKÖ Gesamtverband schaffender Künstler Österreichs
Geist und Macht38 Geist und Macht. Ein Überblick über deutsches Buchschaffen der Gegen-
wart. Hg. Gauschulungsamt und Gauschrifttums-Beauftragter Wolfgang
Hohenegger. Wien: Gauschulungsamt 1938
Gustenau90 Michaela Jutta Gustenau: Die nationalsozialistische Presse und ihre Journa-
listen in Oberösterreich 1933–1945. Phil. Diss. Wien 1990
Gutachtenanzeiger Jahres-Gutachtenanzeiger 1936–1942. Hg. RFDS (1936–1937), Amt
Schrifttumspflege (1938–1940), Hauptamt Schrifttum (1941–1942) (alle
Amt Rosenberg). Nur für den Dienstgebrauch, 1937–1943
Gutkas06 Karl Gutkas: Kunst, Kultur und Wissenschaft in Niederösterreich im
20.
Jahrhundert. Hg. Ernst Bezemek. Horn, Wien: Berger F. 2006
Habitzel90 Kurt Habitzel: Literatur und Literaturbetrieb in Tirol im Zeichen des An-
schlusses. Dipl.-Arb. Innsbruck 1990
Häntzschel00 Österreichische Lyrik in österreichischen und deutschen Anthologien. Zur
Sozialgeschichte der Literatur im politischen Spannungsfeld zwischen Ös-
terreich und Deutschland. In: Amann/Lengauer/Wagner00 433–454
Härtl97 Hier, hier ist Deutschland. Hg. Justus H. Ulbricht, Burkhard Stenzel, Ursu-
la Härtl. Göttingen 1997
Haider/Reiterer97 Verspielte Zeit. Österreichisches Theater der dreißiger Jahre. Hg. Beate Rei-
terer, Hilde Haider-Pregler. Wien: Picus 1997
Hall77 Murray G. Hall: Robert Musil und der Schutzverband deutscher Schriftsteller
in Österreich. In: Österreich in Geschichte und Literatur 21.1977, 202–221
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271