Page - 462 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 462 -
Text of the Page - 462 -
462
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Heldische Prosa Heldische Prosa. Hg. Robert Hohlbaum. Leipzig: Reclam 1934
Hellau Hellau! Liederbuch für Front und Heimat des Gaues Tirol-Vorarlberg. Hg.
Josef Eduard Ploner. Vorwort von Franz Hofer. Potsdam: Voggenreiter
1942
Herz der Heimat Herz der Heimat. Gedichte. Hg. Deutsche Buchgilde in Rumänien. Red.
Harald Krasser u. Herman Roth. Vorwort von Harald Krasser. Hermann-
stadt: Krafft & Drotleff 1935 (= Jahresgabe der deutschen Buchgilde in Ru-
mänien. 4.)
Herz zum Hafen Herz zum Hafen. Frauengedichte der Gegenwart. Hg. Elisabeth Langgässer.
Mitarb. von Ina Seidel. Leipzig: Voigtländer 1933
Hölzl91 Wolfgang Hölzl: „Der großdeutsche Bekenner“. Nationale und nationalso-
zialistische Rosegger-Rezeption. Frankfurt: Lang 1991
Hofer10 Claudia Hofer: Enteignung und Rückstellung von Buchhandlungen, Verla-
gen und Druckereien im „Gau Oberdonau“ unter besonderer Berücksichti-
gung von Linz. Dipl.-Arb. Wien 2010
Hohlbaum33 Robert Hohlbaum: Die deutsche Dichtung Österreichs, in: VB Berlin vom
10.
Juni 1933, Beiblatt
Holzner93 Johann Holzner: Literatur in Tirol (von 1900 bis zur Gegenwart). In:
Handbuch Tirol93 209–269
Hopster/Nassen83 Ulrich Nassen, Norbert Hopster: Literatur und Erziehung im Nationalsozia-
lismus. Deutschunterricht als Körperkultur. Paderborn, u. a.: Schöningh 1983
Huber90 Ursula Huber: „Frau und doch kein Weib“. Zu Grete von Urbanitzky. Mo-
nographische Studie zur Frauenliteratur in der österr. Zwischenkriegszeit
und im Nationalsozialismus. Phil. Diss. Wien 1990
Ich hörte ein Ich hörte ein Heldenlied sagen und singen. Deutsche Geschichte in Balla-
Heldenlied sagen den und Liedern. Hg. Karl Plenzat. Breslau: Hirt 1938
Ihr sollt brennen! Ihr sollt brennen! Deutsche Gedichte. Hg. Friedrich Karl Probst und Ru-
dolf Hennesthal. Frankfurt/M.: Diesterweg 1936
Im Kranz der Berge Im Kranz der Berge. Das Adalbert Stifter-Preisbuch 1941. Berlin, Prag,
Wien: Volk und Reich Verlag 1942
Italien im deutschen Italien im deutschen Gedicht. Hg. Karlheinz de Bruyn u. Werner Riemer-
Gedicht schmid. München: Alber 1943
Jäger/Langewiesche/ Wolfram Siemann, Dieter Langewiesche, Georg Jäger: Geschichte des deut-
Siemann01 schen Buchhandels im 19. und 20.
Jahrhundert. Berlin 2001
Jagschitz76 Gerhard Jagschitz: Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich.
Graz, Wien, Köln: Styria 1976
Jahrbuch (1935) Jahrbuch 1935. Hg. Hermann Hakel. Wien: Beer 1935 (= Das Werk.
Schriften österreichischer Autoren.)
Jahresschau Jahresschau des deutschen Schrifttums 1936–1942 [für 1939 nicht erschie-
nen]. Hg. Reichsschrifttumsstelle beim RMVP (1936–1938), Hg. Werbe
und Beratungsamt für das deutsche Schrifttum beim RMVP (1940–1942).
Leipzig: Poeschel & Trepte 1937–1943
Janda35 Otto Janda: Rosegger-Zimmer und Hamerling-Museum in Graz. Graz:
Hamerling-Bund 1935
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271