Page - 464 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 464 -
Text of the Page - 464 -
464
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Kerschbaumer88 Gert Kerschbaumer: Faszination Drittes Reich. Kunst und Alltag der Kul-
turmetropole Salzburg. Vorwort von Gerhard Amanshauser. Salzburg: Mül-
ler O. [1988]
Ketelsen94 Uwe-K. Ketelsen: Literatur und Drittes Reich. 2., durchg.
Aufl. Vierow bei
Greifswald: SH-Verlag 1994
KHB Kärntner Heimatbund
Kinder90 Henrik Kay Kinder: Die Entwicklung der Musikverlage und Verwer-
tungsgesellschaften in Österreich. Dipl.-Arb. d. Wirtsch.-Univ. Wien,
1990
Kirchmayr08 „Kulturhauptstadt des Führers“. Kunst und Nationalsozialismus in Linz
und Oberösterreich. Eine Kooperation von Linz 2009 Kulturhauptstadt
Europas und den Oberösterr. Landesmuseen. Hg. Birgit Kirchmayr. Weitra:
Bibliothek der Provinz 2008 (= Kataloge der Oberösterreichischen Landes-
museen. 78.)
KLA Kärntner Landesarchiv
Klaffenböck08 Arnold Klaffenböck: Literatur im Reichsgau Oberdonau 1938–1945, in:
Kirchmayr08, 161–184
Klang36 Die geistige Elite Österreichs. Ein Handbuch der Führenden in Kultur und
Wissenschaft. Hg. Marcell Klang. Wien: Barth 1936
Klösch99 Christian Klösch: Mimi Grossberg (1905–1997). Wien: Dokumentations-
stelle für neuere österreichische Literatur 1999 (= Zirkular. Sondernummer.
54.)
Köfler04 Gretl Köfler: Auflösung und Restitution von Vereinen, Organisationen und
Verbänden in Tirol. Wien, München: Oldenbourg 2004
Kompaß für morgen Kompaß für morgen. Hg. Aloys Karl Seyfried. Wien, Leipzig: Augarten-
Verlag 1933
Kraus89 Karl Kraus
– Ästhetik und Kritik. Hg. Sigurd Paul Scheichl, Stefan Kaszyn-
ski. München: edition text + kritik 1989
Krieg und Dichtung Krieg und Dichtung. Soldaten werden Dichter, Dichter werden Soldaten.
Ein Volksbuch. Hg. Kurt Adolf Ziesel. Wien, Leipzig: Luser 1940; 4.
Aufl.
Wien: Wiener Verlag 1943
Kriegsdichter erzählen Kriegsdichter erzählen. Hg. August Friedrich Velmede. München: Langen/
Müller 1937; neue Aufl. 1942
Kron76 Friedhelm Kron: Schriftsteller und Schriftstellerverbände. Schriftstellerbe-
ruf und Interessenpolitik 1842–1973. Stuttgart: Metzler 1976
KSV Kärntner Schriftsteller-Verband
Kürschner32–43 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr […]. Hg. Gerhard
Lüdtke, 1939 u. 1943 mit Kurt F[riedrich] O[tto] Metzner. Berlin, Leipzig:
de Gruyter 1930–1943
Kunst in Österreich Kunst in Österreich. Österreichischer Almanach und Künstler-Adressbuch
1934. Hg. Josef Rutter. Beratung von Wilhelm Kadletz und Robert Graf.
Leoben: Verlag Kunst in Österreich 1933
Kussin95 Christiane Kussin: Literarische Gesellschaften in Deutschland. Ein Hand-
buch. Berlin: Aufbau-Verlag 1995
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271