Page - 469 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 469 -
Text of the Page - 469 -
469
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Rath92 Otto Rath: Aurelius Polzer (1848–1929) – ein Barde für Alldeutschland.
Dipl.-Arb Graz: 1992
Rathkolb91 Oliver Rathkolb: Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten
Reich. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991
Rathkolb/Duchkowitch/ Die veruntreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreichs Medien.
Hausjell88 Hg. Oliver Rathkolb, Wolfgang Duchkowitsch, Friedrich Hausjell. Salz-
burg: Müller O. 1988 (= Schriftenreihe des Arbeitskreises für historische
Kommunikationsforschung. 1.)
RAVAG Österreichische Radioverkehrs A.G.
RDMÖ Reichsbund deutscher Mundartdichter Österreichs
RDP Reichsverband der deutschen Presse
RDS Reichsverband Deutscher Schriftsteller
Rebhann69 Fritz M. Rebhann: Finale in Wien. Eine Gaustadt im Aschenregen. Wien:
Herold 1969 (= Das einsame Gewissen. 4.)
Rebhann73 Fritz M. Rebhann: Das braune Glück zu Wien. Wien: Herold 1973 (= Das
einsame Gewissen. 6.)
Rebhann78 Fritz M. Rebhann: Wien war die Schule. Wien: Herold 1978 (= Das einsame
Gewissen. 8.)
Reiche Ernte Reiche Ernte aus steinigem Acker. Eine Dichtergabe der Bayerischen Ost-
mark. Hg. Otto Krimmer. Potsdam: Voggenreiter 1939
Reichsstraße31 Reichsstraße 31. Von der Ostmark zum Oberrhein. Natur
– Volk
– Kunst.
Hg. Franz Kerber. Vorwort von Fritz Todt. Stuttgart: Engelhorn 1939 (=
Jahrbuch der Stadt Freiburg im Breisgau.3.)
Reininghaus83 Alexandra Reininghaus: Oskar Maurus Fontana. Das Profil eines österrei-
chischen Journalisten. Phil. Diss. Salzburg 1983
Reisner04 Ingeborg Reisner: Kabarett als Werkstatt des Theaters. Literarische Klein-
kunst in Wien vor dem zweiten Weltkrieg. Wien: Kramer Gesellschaft
2004
REM Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
Renner86 Gerhard Renner: Österreichische Schriftsteller und der Nationalsozialismus
(1933–1940). Der „Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs“ und der
Aufbau der Reichsschrifttumskammer in der „Ostmark“. Frankfurt/M.:
Buchhändler-Vereinigung 1986 (= Sonderdruck aus dem „Archiv für Ge-
schichte des Buchwesens“. 27.)
Renner86a Gerhard Renner: Entnazifizierung der Literatur. In: Meissl/Mulley/Rath-
kolb86 203–229
Renner/Würtz95 Eduard Castle. Sein Beitrag zur Erforschung der österreichischen Litera-
turgeschichte. Hg. Herwig Würtz. Mit Texten von Gerhard Renner. Wien
1995 [Katalog der 229. Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landes-
bibliothek]
RFDS Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums e. V. (im Amt Rosen-
berg), ab 1936 Amt Schrifttumspflege, 1941/42 Hauptamt Schrifttums-
pflege, ab 1942 Hauptamt Schrifttum
RGBl. Reichsgesetzblatt
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271