Page - 472 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 472 -
Text of the Page - 472 -
472
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Schreiner80 Evelyn Schreiner: Nationalsozialistische Kulturpolitik in Wien 1938–1945.
Unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Theaterszene. Phil. Diss.
Wien 1980
Schrl. Schriftleiter
Schüttengruber81 Bernhard Schüttengruber: Die Kulturpolitik in der Steiermark von 1919 bis
1934. Phil. Diss. Graz 1981
Schulze95 Erich Schulze: Geschätzte und geschützte Noten. Zur Geschichte der Ver-
wertungsgesellschaften. Weinheim: VCH-Verl.-Ges. 1995
Schwabach/Albrecht96 Susanne Schwabach-Albrecht: Der Wiener Zweigverein der deutschen
Schiller-Stiftung und sein Mejstrik-Preis. In: Jahrbuch der deutschen Schil-
lergesellschaft 40.1996, 74–83
Schwaighofer83 Christian Schwaighofer: Literarische Gruppen in Tirol. Vereine, Zeitschrif-
ten, Almanache 1814–1914. Phil. Diss. Innsbruck 1983.
Schwarze Liste33 Schwarze Liste für öffentliche Büchereien und gewerbliche Leihbüchereien.
Zusammengestellt vom Arbeitsausschuss für das RMVP. 1933.
Schwert mit Schwingen Schwert mit Schwingen. Kriegsgedichte der Luftwaffe. Hg. Peter Supf. Ber-
lin: Steiniger [1943]
SDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs
SDP Sudetendeutsche Partei
SDS Schutzverband deutscher Schriftsteller
SDSÖ Schutzverband deutscher Schriftsteller Österreichs
SDW Sicherheitsdirektion Wien, Vereinspolizeiliches Archiv
Seeber03 Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933–1938. Hg. Ursula Seeber. Wien:
Picus 2003
Seifert00 Otto Seifert: Die große Säuberung des Schrifttums. Der Börsenverein der
Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1933 bis 1945. Schkeuditz: GGN 2000
Sichel und Ähren Sichel und Ähren. Hundert Jahre Georg Westermann Braunschweig. Ein
Almanach. Braunschweig, Berlin, Leipzig: Westermann 1938
Siebenhaar83 Klaus Siebenhaar: Buch und Schwert. Anmerkungen zur Indizierungspra-
xis und „Schrifttumspolitik“ im Nationalsozialismus. In: Bücherverbren-
nung83 81–96
Slapnicka78 Harry Slapnicka: Oberösterreich
– als es „Oberdonau“ hieß. (1938–1945).
Hg. Oberösterreichisches Landesarchiv. Linz: Oberösterreichischer Landes-
verlag 1978 (= Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs. 5.)
Sonnleitner89 Johann Sonnleitner: Die Geschäfte des Herrn Robert Hohlbaum. Die
Schriftstellerkarriere eines Österreichers in der Zwischenkriegszeit und im
Dritten Reich. Wien, Köln: Böhlau 1989 (= Literatur in der Geschichte –
Geschichte in der Literatur. 18.)
Sprache der Liebenden Sprache der Liebenden. Liebesgedichte aus alter und neuer Zeit. Hg. Hart-
frid Voß. [Ebenhausen:] Langewiesche-Brandt 1936
SS Schutzstaffel
SS-Liste38 Zusätzliches Verbot des Reichsführers SS (1938). [=SS-Liste38]
enthalten in →LSUS38 (1938)
ST Steiermark
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271