Page - 473 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 473 -
Text of the Page - 473 -
473
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Stagma Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheber-
rechte (Berlin)
Stammer83 Otto Stammer: Handbuch des österreichischen Stiftungs- und Fondswesens.
Eisenstadt: Prugg-Verlag 1983
Staudinger84 Die andere Seite des Arbeiteralltags. Sozialdemokratisches Vereinswesen in
der Steiermark, 1918–1934. In: Auf dem Weg in die Freiheit. Anstöße zu
einer steirischen Zeitgeschichte. Hg. Eduard G. Staudinger, Karl Müller,
Robert Hinteregger. Graz: Leykam 1984, 132–185
Steiner62 Herbert Steiner: Das österreichische Vereinswesen und seine Gleichschal-
tung nach dem März 1938. In: Österreich in Geschichte und Literatur
6.1962, H.5 215–222
Steinweis91 Alan E. Steinweis: Weimar Culture and the Rise of National Socialism: The
Kampfbund für deutsche Kultur. In: Central European History 24.1991,
H.4, 402–423
Steirische Steirische Gebirgsbauernhäuser. Nach Federzeichnungen mit Gedichten
Gebirgsbauernhäuser von Grogger, Keller, Kernstock, Kloepfer, List, Nabl, Schütz, Weinhandl.
Herausgegeben im Roseggerjahr 1943 von Willi Kadletz. Leoben: Buder
1943
Steirische Gedichte Steirische Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Graz: Steirische Verlagsan-
stalt 1939
Stenzel87 Burkhard Stenzel: „Buch und Schwert“. Die „Woche des deutschen Bu-
ches“ in Weimar (1934–1942). Anmerkungen zur NS-Literaturpolitik. In:
Härtl97 83–122
Stern/Eichinger09 Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938. Akkulturation – Antisemi-
tismus – Zionismus. Hg. Barbara Eichinger, Frank Stern. Wien: Böhlau
2009
Sternfeld/Tiedemann70 Eva Tiedemann, Wilhelm Sternfeld: Deutsche Exilliteratur 1933–1945.
Eine Bio-Bibliographie. Vorwort von Hanns W. Eppelsheimer. 2.,verb.
Aufl.
Heidelberg: Schneider Lambert 1970 (= Veröffentlichungen der deutschen
Akademie für Sprache und Dichtung. 29 A.)
Stiko Stillhaltekommissar
Stillere Heimat Stillere Heimat. Jahrbuch der Gauhauptstadt Linz. Hg. Oberbürgermeister
der Gauhauptstadt Linz. 1940–1944
Stimme des Herzens Stimme des Herzens. Liebesgeschichten und Liebesgedichte der Zeit. Hg.
Veit Bürkle. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1938; 2.
Aufl. 1941
Stimme Österreichs Stimme Österreichs. Zeugnisse aus drei Jahrhunderten. Hg. Max Mell.
München: Langen/Müller 1938
Stimmen aus Wien Stimmen aus Wien. Eine Sammlung von Erzählungen und Gedichten
Wiener Dichter. In Zusammenarbeit mit dem Wehrkreiskommando Wien
XVII hg. von Anton Haasbauer. Ill. von Fritz Mayer-Beck. Wien: Deut-
scher Verlag für Jugend und Volk 1944
Stimmen der Ostmark Stimmen der Ostmark. Feierabendfolge. Hg. Kurt Ziesel. Hamburg: Han-
seatische Verlagsanstalt 1938
StLA Steirisches Landesarchiv
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271