Page - 474 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 474 -
Text of the Page - 474 -
474
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
StLB Steirische Landesbibliothek
Strallhofer94 Helga Strallhofer-Mitterbauer: NS-Literaturpreise für österreichische Auto-
ren. Eine Dokumentation. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1994 (= Literatur
in der Geschichte, Geschichte in der Literatur. 27.)
Strasser96 Christian Strasser: Carl Zuckmayer. Deutsche Künstler im Salzburger Exil
1933–1938. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1996
Strigl16 Daniela Strigl: Berühmt sein ist nichts: Marie von Ebner-Eschenbach. Eine
Biographie. Salzburg, Wien: Residenz 2016
Strigl98 Daniela Strigl: Spurensicherung auf dem „österr. NS-Parnaß“. In: Schmidt-
Dengler/Kaukoreit98 72–75
Strothmann85 Dietrich Strothmann: Nationalsozialistische Literaturpolitik. Ein Beitrag
zur Publizistik im Dritten Reich. Bonn: Bouvier 1985
StSB Steirischer Schriftstellerbund
Sturm95 Peter Sturm: Literaturwissenschaft im Dritten Reich. Germanistische
Wissensformationen und politisches System. Wien: Edition Praesens
1995
Suchy92a Viktor Suchy: Hundert Jahre Grillparzer-Gesellschaft. Wien: Hora 1992
Sudetendt. Balladenbuch Sudetendeutsches Balladenbuch. Hg. Ernst Ströer. Reichenberg: Sudeten-
deutscher Verlag 1937
Sudetendt. Dichtung Sudetendeutsche Dichtung der Zeit. Hg. August Friedrich Velmede. Vor-
wort von Konrad Henlein. Berlin: Volk und Reich Verlag 1938
Sudetendt. Lyrikbuch Sudetendeutsches Lyrikbuch. Hg. Adalbert Schmidt. Reichenberg: Sudeten-
deutscher Verlag [1939]
SV42 Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer. Hg. RSK. Leipzig:
Verlag der Deutschen Buchhändler 1942
SV-Frontbuch39 Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen. Berlin: Zentrale der
Frontbuchhandlungen 1939
Tabor94 Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich,
Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922–1956. Bd. 1–2. Hg. Jan
Tabor. Baden: Grasl 1994
Tapfere Trauer Tapfere Trauer. Ein Gedenken für unsere Gefallenen. Hg. Virtue Ann Frey.
Ill. von Gottlieb Ruth. Stuttgart, Berlin: Truckenmüller 1942 (= Deutsches
Wesen. 28/29.)
Thaller92 Anton Thaller: „Arisches Theater“. Nationalsozialistische Theaterprojekte in
Wien 1923–1938. Dipl.-Arb. Innsbruck 1992
Thomae00 Michael Thomae: Franz Paul (1896–1994). Ein Wiener Schriftsteller. Dipl.-
Arb. Wien 2000
Thumser04 Regina Thumser: „Der Krieg hat die Künste nicht zum Schweigen ge-
bracht“. Kulturpolitik im Gau Oberdonau. In: Reichsgau Oberdonau: As-
pekte. Hg. Oberösterreichisches Landesarchiv. Bd. 1. Linz: Oberösterreichi-
sches Landesarchiv 2004, 127–173
Tiroler Land
– Tiroler Tiroler Land – Tiroler Leut. Eine Auslese heiterer Mundartgedichte. Hg.
Leut Karl Paulin. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 1940
TLA Tiroler Landesarchiv
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271