Page - 477 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 477 -
Text of the Page - 477 -
477
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Abkürzungen und Quellen
Walder04 Christine Walder: Psychoanalyse u. kulturelle Netzwerke in Kärnten am
Beispiel der Biographie v. Emil Lorenz. Phil. Diss. Klagenfurt. 2004
Wege der Liebe Wege der Liebe. Frauenlyrik der Gegenwart. Hg. Hanna Holzwart. Leipzig:
Reclam 1937 (= Reclams UB. 7382.)
Wegtafel33 Die Wegtafel. In: Mitteilungen des Kampfbundes für deutsche Kultur (Linz,
Wien), Folge 2, Mai 1933, 6–9
Wegweiser42 Wegweiser durch die Verwaltung. unter besonderer Berücksichtigung der
Verwaltung im Reichsgau Wien sowie in den Reichsgauen Kärnten, Nieder-
donau, Oberdonau, Salzburg, Steiermark und Tirol mit Vorarlberg. (Stand
vom 1. Februar 1942). Hg. Egbert Mannlicher. Vorwort v. Baldur von
Schirach. Berlin, Leipzig, Wien: Deutscher Rechtsverlag 1942
Wehrraum Alpenland Wehrraum Alpenland. Das Gelände des deutschen Alpenraumes und die Ge-
schichte seiner Kriege und Fehden. Im Auftrage des Generalkommandos des
18. Armeekorps bearbeitet und zusammengest. Hg. Ulf Seidl. Einleitung von
Hubert Schaller-Kalide. 1.–2.
Aufl. Innsbruck: NS Gauverlag Tirol-Vorarlberg
Weimarer Reden Weimarer Reden des Großdeutschen Dichtertreffens 1938. Hamburg: Han-
seatische Verlagsanstalt 1939
Weingand18 Hans-Peter Weingand: „Verkörperung des deutschen Dichters, Philosophen
und Volksmannes“. Die Grazer Rosegger-Denkmäler der Zwischenkriegs-
zeit. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 48.2018, 355–370
Weinzierl76 Modernismus. Hg. Erika Weinzierl. Graz 1976
Werke und Tage Werke und Tage. Festschrift für Rudolf Alexander Schröder zum 60. Ge-
burtstage am 26. Januar 1938. Hg. Kurt Ihlenfeld und Ernst L. Hauswedell.
Hamburg: Hauswedell, Berlin: Eckart-Verlag 1938
Wessely09 Alexander Wessely: „Wie überall kommt es auch beim Puppenspiel auf die
Haltung und Gesinnung an (…)“. Zur Frage eines Zusammenhangs zwi-
schen Handpuppenspiel und Propaganda im Dritten Reich
– Eine Annähe-
rung. Phil. Diss. Wien 2009
Weys47 Rudolf Weys: Literatur am Naschmarkt. Kulturgeschichte der Wiener
Kleinkunst in Kostproben. Wien: Cudek 1947
Wien Wien. Geschichte, Kunst, Leben. Hg. Anton Haasbauer. Vorwort von
Hanns Blaschke, Baldur von Schirach u. Adolf Hitler. Wien: Deutscher
Verlag für Jugend und Volk 1942; 2.
Aufl. 1943
Wiener Bänkel Wiener Bänkel. Herausgegeben vom Oberkommando der Wehrmacht /
AWA / Abteilung Inland in Verbindung mit dem Kriegsbetreuungsdienst
Baldur von Schirach. Berlin: Oberkommando der Wehrmacht, Abteilung
Inland [1944]
Wiener Festwochen Wiener Festwochen. Programmbuch für den Dichterwettbewerb für Lyrik
1937. Wien: Krystall-Verlag 1937
Wir leben Verein zur Pflege schöngeistiger und künstlerischer Bestrebungen „Wir leben“
Wir sahen den Führer Wir sahen den Führer. Jungen und Mädel erzählen von ihrem größten Er-
lebnis. Hg. Max Wegner u. Willi Dissmann. Berlin, Leipzig: Schneider F.
1941 (= Bücher für Jungen und Mädel.) (= Erlebt und aufgeschrieben.);
neue Aufl. 1943
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271