Page - 44 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 44 -
Text of the Page - 44 -
44 | Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe
die künstlerische Konzeption und die Bauleitung der Karlskirche zu bewerben. Johann
Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723) überzeugte mit seinem Modell, er gewann
den Auftrag und begann 1715 mit der Verwirklichung seiner Pläne.
Allgemeines
Die Fachliteratur unterscheidet verschiedene Arten von Modellen – Stadtmodelle,
Modelle nach bestehenden Bauwerken, Phantasiemodelle, Stiftermodelle, Lehrmo-
delle usw. –, an dieser Stelle interessieren in erster Linie Ausführungs- oder Werkmo-
delle zur Fertigung von Tischlerarbeiten.65 Während italienische Sammlungen eine
Vielzahl von Kirchenmodellen aufbewahren, kennen wir aus Österreich zwar recht
viele Modelle von Altären, aber nur wenige von Sakralarchitekturen.66 Es unterliegt
jedoch keinem Zweifel, dass in der Vormoderne auch hierzulande dreidimensionale
Darstellungen bei der Errichtung bedeutender Kirchen und Klöster Verwendung
fanden. Dabei ist es unerheblich, welchem sachlichen, räumlichen und historischen
Kontext Modelle entstammten, in aller Regel bildeten sie ein gesamtes Bauwerk oder
Teilbereiche davon in kleinem Maßstab ab. Etliche Exemplare lassen sich öffnen und
gestatten Einblicke ins Gebäudeinnere. Manchmal zeigen sie nicht nur die Raum-
schale, sondern auch die Ausstattung bis hin zu geplanten Stuckarbeiten und Decken-
gemälden.67 Meist wurde auf die Wiedergabe von wichtigen Details jedoch verzichtet,
da ihr Aussehen erst während der Bauphase bestimmt wurde und sie sich in Zeich-
nungen oder maßstabsgerechten Teilstücken eines Werkes präziser darstellen ließen.68
Die für die Studie zu Sakralmöbeln zurate gezogenen Schriftquellen belegen seit
1701 die Verwendung von Werkmodellen im Möbelbau, doch nahm man bei der Pla-
65 Heydenreich, Architekturmodell (1937), Sp. 922, mit weiteren Modelltypen. Vgl. hierzu auch Ronzoni,
Altarmodelle (1998), bes. 28, und Sangl, Modelle (2006) mit einem Beitrag zu Exemplaren im Bayeri-
schen Nationalmuseum. Zu Modellen im Bereich der Barockplastik vgl. einführend etwa die verschiede-
nen Beiträge in Volk, Entwurf (1986) und Kalinowski, Werkstattpraxis (1992).
66 Heydenreich, Architekturmodelle (1937) ; Welt des Barock (1986), Bd. 2, 93 ; Volk, Bemerkungen
(1992) ; Reuther/Berckenhagen, Architekturmodelle (1994), 86–88, 101–103, 131–132, 141–142, 149–
150, 159–160 ; Krapf, Triumph (1998) ; Jahn, Hildebrandt (2011), 595–607.
67 Dobrzecki/Volk, Rokokoplastik (1985), 129–132, Farbtaf. 7 ; Reuther/Berckenhagen, ebd., 49–50.
68 Ein Vertrag von 1694 zwischen dem Konvent von Heiligenkreuz sowie den Wiener Bildhauern Gio-
vanni Giuliani (1663–1744) und Benedict Sundermayer über die Anfertigung dreier Altäre legt fest, dass
die Bildhauer Kapitelle, Festons und anderen Zierrat im Maßstab 1 :1 als Vorlagen schnitzen sollten, da
Altarmodelle zu klein seien, um Details ausarbeiten zu können. ÖKT, Heiligenkreuz (1926), 63–64 ; Volk,
Bemerkungen (1992), 269.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587