Page - 50 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 50 -
Text of the Page - 50 -
50 | Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe
Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten«
Die Reihe von Architekten, die als Designer von Wanddekorationen und Möbel-
garnituren in Erscheinung traten und zugleich den Beruf des Tischlers ausübten, ist
ausgesprochen lang, auch sie beginnt spätestens in der Renaissance. Giorgio Vasari
(1511–1574) berichtet in seinen Vite ausführlich von den frühen Meistern. Einer der
bekanntesten war sicher Giuliano da Maiano (1432–1490), der als Architekt, Bild-
hauer und Tischler unter anderem in Florenz, Rom und Neapel arbeitete, ein weiterer
der eingangs erwähnte Antonio da Sangallo.90 Um ein Beispiel aus dem hier besonders
interessierenden Umfeld zu wählen, sei auf den in Ferrara geborenen Joseph (Giu-
seppe) Bricci (um 1655–1735) verwiesen, der als hofbefreiter Tischler, kaiserlicher Ko-
mödientischler und kaiserlicher Architekt im barocken Wien seinen Lebensunterhalt
verdiente.91
Da Werkzeichnungen für Tischlerarbeiten in der Regel in den Tischlereien verblie-
ben und bei ihrer Verwendung häufig unansehnlich wurden, sind direkte Vorlagen für
Sakralmöbel nur in Ausnahmefällen erhalten.92 Dennoch lässt sich für einige österrei-
chische Sakralbauten aus der Frühen Neuzeit mittels Schriftquellen und Stilverglei-
chen das Geheimnis um jene Personen lüften, die für entsprechende Entwürfe verant-
wortlich waren. So erwähnen Archivalien einen Meister namens Martin Schött, der in
der Mitte des 17.
Jahrhunderts als Architectus und Faber lignarius für das Stift Neuberg
in der Steiermark tätig war.93 Er war in beiden Berufen bewandert. Ein weiterer jener
Handwerker war Remigius Horner (1670–1750), der als Tischler immer wieder vom
ehemaligen Augustiner-Chorherrenkloster in Pöllau mit Aufträgen bedacht wurde
und als Baumeister die Errichtung der dortigen Abteikirche sowie anderer Sakral-
bauten in der Oststeiermark überwachte.94 Die grobe Planung der Jesuitenkirche in
Innsbruck geht auf zwei Architekten zurück, dagegen stammen die Detailpläne aus der
Feder des Hofbaumeisters und Hoftischlers Christoph Gumpp d. J. (1600–1672), der
um 1630 überdies die Beichtstühle der Kirche (Abb. 302) entworfen und hergestellt
haben soll.
90 Vasari, Vite (1550), ad voces. Elam, Sangallo (2017), 76–77. Zur beruflichen Nähe zwischen Tischlern
und Architekten s. Bergemann, Meisterrisse (1999), 77.
91 Haupt, Hofhandwerk (2007), 273, 274 ; Wagner, Regesten (2014), ad vocem.
92 Zu einer um 1750 entstandenen Risszeichnung für Kirchenbänke vgl. etwa Bohr, Sakralmöbel (2017),
257. Erhalten haben sich vor allem Blätter, die als Teil der Meisterprüfung bei einer Zunft eingereicht
wurden. Arens, Meisterrisse (1955) ; Zinnkann, Meisterstücke (1988) ; Bergemann, Meisterrisse (1999).
93 Kohlbach, Stifte (1953), 242.
94 Hutz, Pöllau (2005), 230–231. Zu Remigius Horner vgl. Allmer, Pöllau (1993), 101, 201–203 ; Horner
verstarb am 18. November 1750. https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/graz-seckau/poellau
[Zugriff Juni 2020], Sterbebuch 1, 1741–1770, Sign. 7365, p. 52.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587