Page - 45 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 45 -
Text of the Page - 45 -
Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe |
45Modelle
für Sakralmöbel
nung wertvoller Ausstattungen wahrscheinlich schon früher Modelle zu Hilfe.69 Eine
erneute Durchsicht entsprechender Archivalien würde das sicher bestätigen. Aller-
dings gibt die Fachliteratur zu bedenken, dass der Begriff »Modell« in frühen Quel-
len auch im Sinne von »Absprache« oder »mündlicher Übereinkunft« gemeint sein
könnte.70 Hinzugefügt sei, dass man beim Lesen von Schriftquellen mitunter den Ein-
druck gewinnt, der Begriff stünde außerdem für »Entwurf« oder »Skizze«. Wie dem
auch sei, unter den Wiener Tischlern des 16., 17. und 18.
Jahrhunderts kennen wir mit
dem oben erwähnten Friderich Fritz, mit Andreas Ruspiliati, Johann Gottlieb Hassel-
mann, Heinrich Paumgartner (1624–1683), Matthias Rueff (1658–1718) oder Johann
Dietrich (†
1774) namentlich mehrere Handwerker, die nachweislich Modelle schufen.
Vielleicht waren sie sogar wie Hasselmann auf ihre Fertigung spezialisiert, führte er in
den 1760er-Jahren doch den Titel eines kaiserlichen Modelltischlers.71
Modelle für Sakralmöbel
Archivalien zufolge überließ man Tischlern neben den notwendigen Zeichnungen
auch Modelle als Orientierungshilfe bei der Bewerkstelligung bedeutender Aufträge.
Eines unter vielen Beispielen ist ein Vertrag von 1701 zwischen Abt Berthold Diet-
mayr (reg. 1700–1739) und dem Wiener Tischlermeister Franz Andreas Bogner (um
1663–1714) über die Herstellung der Möbelgarnitur für die Melker Sommersakristei.
Bogner sollte die Sakristeischränke nach dem hierüber verfertigten u. übergebenen Modell
[…] ganz punctual u. gleichföhrmig verfassen, während er die Sakristeitüren nach einem
einfachen Riss zu bauen hatte.72 Um Fehlinterpretationen beim Lesen der komplizier-
ten Risse auszuschließen, erhielt der Tischler also ein dreidimensionales Modell, das
das Erscheinungsbild der Kastenmöbel wiedergab, für den Bau der Türen reichte eine
Risszeichnung selbstverständlich aus. Wie in Melk wurden auch andernorts vor der
Fertigung hochkarätiger Sakralmöbel kleine Modelle der benötigten Inventarstücke
erzeugt, doch haben sich bis auf ein Exemplar aus der Mitte des 18. Jahrhunderts,
69 Zur Vorgehensweise im profanen Ambiente, aber ebenfalls im 18. Jahrhundert vgl. Sangl, Hofschrein-
erhandwerk (1990), 52. Und 1733 gab Johann Balthasar Neumann (1687–1753) in Paris kleine Modelle
von Sitz- und Liegemöbeln für den Würzburger Hof in Auftrag. Friedhoff, Wohnen (1998), 696.
70 Wagner, Heiligenkreuz (2007), 148, 152.
71 Wagner, Regesten (2014), ad voces ; zu Hasselmann auch Haupt, Hofhandwerk (2007), 485 ; zu Fritz
und Ruspiliati Krapf, Modelle (1998), 16, 19 ; zu Rueff vgl. Ronzoni, Altarmodelle (1998), 32. Übrigens
erwähnte Friedrich Carl von Moser zusammen mit Schatzkammern und Bibliotheken spezielle »Mo-
dellzimmer« in Schlossanlagen. Modelle waren als Lehr- und Anschauungsmaterial bei Architekturlieb-
habern gefragt. Moser, Hof-Recht (1755), Bd. 2, Buch 7, Kap. 5, 398.
72 ÖKT, Melk (1909), 185. Von dort stammt auch das Zitat.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587