Page - 171 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 171 -
Text of the Page - 171 -
Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä. | 171
Der Unterschrank der Sakristeikredenz vor der Nordwand entspricht weitgehend
der Substruktion des Möbels vor der Westwand, mit einer anderen Gestaltung zeigt
sich jedoch der ebenfalls dreigeschossige Aufsatz (Farbtaf. 09 ; Abb. 62). Sein Sockel
besteht aus einer weit nach hinten versetzten Schubladenreihe, die kräftige Voluten-
konsolen in ihre Mitte nehmen. Das dann folgende Geschoss mit Kelchkästen schwillt
seitlich so weit an, dass es den Unterschrank um knapp 80 cm überragt. Eine ver-
gleichbare oder auch nur ähnliche Modellierung des Schrankgehäuses kann an ös-
terreichischen Möbeln kein zweites Mal nachgewiesen werden. Pilasterartige Bänder
flankieren die Kelchkästen. Über einem verkröpften Gesims erhebt sich ein hoher, mit
weiteren Stützen strukturierter Aufsatz, den große Voluten auf die Breite des Unter-
schrankes zurückführen. Die an den Türen angebrachten Schlagleisten wurden nicht
als gerades Profil, sondern als feingeschlängelte bewegte Linie ausgearbeitet. Das Ge-
bälk ist verkröpft, Architrav und Fries sind auf die Breite der Stützen reduziert. Das
Kranzgesims schwingt über den mittleren Achsen wieder nach oben, ein fein gearbei-
teter Schnitzaufsatz bekrönt auch diese Kredenz.
Offensichtlich wurden die beiden Möbel gleichzeitig oder innerhalb eines kurzen
Zeitraums in derselben Werkstatt geschaffen, wobei der Name des Meisters erneut im
Dunkeln bleibt. Bei handwerklich perfekter Ausführung und künstlerisch überzeu-
genden Lösungen sind sie sowohl hinsichtlich ihrer Größe als auch im Hinblick auf
ihre Form in der österreichischen Kunstlandschaft absolut einzigartig.
Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä.
Ein Vorgängerbau der Kirche, die zur Diözese Bamberg und zum Patriarchat Aquileia
gehörte, fand 1136 erstmals Erwähnung.122 Wer die Kirche bauen ließ, ob die Bewoh-
ner Villachs oder der Bamberger Bischof, ist nicht überliefert. Auf die Zerstörung der
frühen Kirche durch ein Erdbeben folgte von 1360 bis 1370 die Wiedererrichtung
des Chores, knapp 100 Jahre später auch die des Langhauses. Einer Schriftquelle von
1486 zufolge war es damals bereits eingewölbt, doch dürfte man das Gewölbe nach
dem Stadtbrand von 1524 durch ein neues mit Schling- und Netzrippen ersetzt haben.
Seit dem 17. Jahrhundert verbindet eine querstehende dreijochige Vorhalle den Turm
mit der Westfassade der Kirche, ursprünglich erhob er sich wie ein Campanile frei-
122 ÖK-T, Kärnten (1889), 374–382 ; Kunstdenkmäler Kärntens, Villach (1929), 10–17 ; Neckheim, Stadt-
hauptpfarrkirche (1957) ; Hootz, Kunstdenkmäler (1965–1968), Bd. 2 (1966), 162–163, 359 ; Dehio,
Kärnten (2001), 1006–1010 ; Schlager/Tropper, Stadthauptpfarrkirche (2014). Die neuere Forschung
berichtet von zwei Vorgängerbauten. Schlager/Tropper, ebd., 8.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587