Page - 196 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 196 -
Text of the Page - 196 -
196 | Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land
Michaelbeuern, Benediktinerstift
Ein gesichertes Gründungsdatum für das Kloster ist nicht überliefert.141 In einer Ur-
kunde von 977 wird die Abtei erstmals erwähnt, möglicherweise reichen die Anfänge
der Mönchsgemeinschaft jedoch auf das achte Jahrhundert zurück. Als typisch für die
Salzburger Gegend jener Epoche gilt ein kleiner, aus einer Kirche und einer vierflüge-
ligen Klosteranlage bestehender Architekturkomplex mit hölzernen Gebäuden.142 Für
1072 ist die Weihe einer Kirche verbürgt, wahrscheinlich handelte es sich um einen
Neubau oder tiefgreifenden Umbau der ursprünglichen Sakralarchitektur. 1266 wurde
die Abtei durch bayrische Truppen geplündert, zu weiteren Zerstörungen kam es 1364
während des bayrisch-österreichischen Kriegs. Abt Ulrich IV. Hofbauer (reg. 1614–
1626) veranlasste die barocke Überformung der Anlage. Auf die Jahre um 1692 da-
tiert die Aufstellung des Hochaltars, den die Tischler Georg Wendtner und Matthias
Steinl (1643/44–1727), der Bildhauer Meinrad Guggenbichler (1649–1723) sowie der
Fassmaler und Vergolder Johann Martin Schaumberger († 1712) geschaffen hatten.
Das Altarblatt kam aus dem Atelier Johann Michael Rottmayrs (1654–1730).143 In
den 1930er-Jahren ließ Abt Maurus Riha (reg. 1933–1969) das barocke Gewölbe in
der Kirche entfernen, um sie zwischen 1947 und 1950 zu reromanisieren.144
Heute präsentiert sich der Sakralbau als südlicher Abschluss eines mit mehreren
Innenhöfen ausgestatteten Areals, das sich trapezförmig nach Norden hin ausdehnt.
Die Kirche ist dreischiffig, das Langhaus umfasst sieben Joche. Statt eines Gewölbes
liegen moderne Holzbalkendecken über Mittelschiff und Seitenschiffen.
Chorkapelle
Die 1948 umgebaute dreischiffige Chorkapelle lehnt sich im Obergeschoss an die
Nordseite der Apsis an.145 Kassetten überspannen die gewölbte Mittelachse, seitlich
141 ÖKT, Salzburg-Land, 1 (1913), bes. 477–556 ; Mayr, Michaelbeuern (1958) ; Hootz, Kunstdenkmä-
ler (1965–1968), Bd. 1 (1965), 139–141, 328–329 ; Röhrig, Alte Stifte (1967), 40–42 ; Stenzel, Stift
(1977), 148–151 ; Dehio, Salzburg (1986), 248–253 ; Haidenthaler, Michaelbeuern (2001) ; Dopsch/
Hahnl/Koll, Michaelbeuern (2001), bes. 655–693. Vgl. außerdem die relevanten Beiträge in Wagner,
Benediktinerabtei Michaelbeuern (1985).
142 Zur Gestaltung der frühen Klosteranlagen vgl. Dopsch/Hahnl/Koll, ebd., 728.
143 ÖKT, Salzburg-Land, 1 (1913), 481, 482 ; Dehio, Salzburg (1986), 249. Zu Matthias Steinl vgl. allge-
mein Pühringer-Zwanowetz, Steinl (1966).
144 Ein Foto aus dem frühen 19. Jahrhundert (ÖKT, ebd., 490) zeigt das Kircheninnere noch mit der
barocken Einwölbung ; Dehio, ebd., 248 ; Dopsch/Hahnl/Koll, Michaelbeuern (2001), 741–742.
145 Zu Raum und Ausstattung ÖKT, ebd., 481, 522 ; Mayr, Michaelbeuern (1958), 12 ; Dehio, ebd., 251 ;
Dopsch/Hahnl/Koll, ebd., 736 ; Haidenthaler, Michaelbeuern (2001), 18.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587