Page - 83 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 83 -
Text of the Page - 83 -
Österreichische Kunstlandschaften und regionale Charakteristika |
83Kärntenund
Stei mark
ein neues ausgetauscht, möglicherweise nahm man damals die Neugestaltung des Kir-
chenraums zum Anlass, auch die seitlichen Bänke zu entfernen.186
Und schließlich warten Möbelgarnituren in Bad Mehrn und in der Innsbrucker
Servitenkirche (Abb. 287–289, 315) mit einer charakteristischen Eigenart auf. Der
dortige Schnitzzierrat besteht aus feinen amorphen, zugleich auffallend kleinteiligen,
hölzernen und harten Strukturen. Als Vorlagen für diese Formen kommen Ornamen-
tentwürfe von Friedrich Brentel (1580–1651) aus der Zeit um 1618 in Betracht.187 In
Innsbruck finden sie sich im Stuckdekor der Kirche Maria Hilf von 1653 sowie an
Palais, die Johann Martin Gumpp d. Ä. (1643–1729) um 1680 errichtete, selbst im frü-
hen 18. Jahrhundert kommen sie noch vor.188 Und auch andernorts können ähnliche
Motive die Stuckarbeiten prägen, so beispielsweise im Salzburger Dom, aufgebracht
wurden sie dort in den 1620er- und 1650er-Jahren.189 Im Möbelbau lässt sich diese
Formensprache besonders häufig in Nordtirol nachweisen. Jene eigenartige Stilvari-
ante hat mit den sonst vorherrschenden weichen, kräftigen und großflächig angelegten
barocken Ornamenten kaum etwas gemein.190
Kärnten und Steiermark
In der nördlichen Steiermark, im Stift Vorau etwa oder in Neuberg an der Mürz, lehnt
sich das Mobiliar durch sein Erscheinungsbild formal an Inventarstücke aus Nieder-
österreich und Wien an. Deutlich unterscheiden sich davon die Möbel aus dem Süden,
hinsichtlich deren Gestaltung die Regionen zwischen Graz und Klagenfurt zu einer
Kunstlandschaft zusammengefasst werden können. In diesem Großraum lassen die
Brüstungen mit den markant ausgearbeiteten seitlichen Stollen die Laienbänke als
in sich geschlossenen Bestand in Erscheinung treten (Abb. 57, 152, 173). Geben sich
Pilaster, Säulen und Baluster an den Bänken in den übrigen Bundesländern oftmals
als reines Zierwerk zu erkennen, so erwecken die Vorderwände vieler Möbel in den
südlichen Landesteilen den Eindruck, ohne die seitlichen Stollen keinerlei Solidität
186 Zur Restaurierung ÖKT, ebd., bes. 244–245.
187 Berliner/Egger, Vorlageblätter (1981), Bd. 1, 81, Bd. 2, Abb. 914–916.
188 Krapf, Gumpp (1979), bes. 288, 289, 328, 329 sowie Taf. 2, Abb. 249, 250 ; ÖKT, Innsbruck, Hofbauten
(1986), Abb.
345, 346 ; ÖKT, Innsbruck, 1 (1995), Abb.
319, 320 ; ÖKT, Innsbruck, 2 (1995), Abb.
715,
717, 718.
189 ÖKT, Salzburg (1912), Taf. IV, Abb. 23, 26 ; Dehio, Salzburg (1986), 529 ; Neuhardt, Dom (1998), 18,
20.
190 Eine Ausnahme liegt beispielsweise an den etwa auf die Jahrhundertmitte datierten Tischlererzeugnis-
sen in der Kirche im steiermärkischen Frauenberg vor (Abb. 140, 141).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587