Page - 206 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 206 -
Text of the Page - 206 -
206 | Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land
Das Laiengestühl der Kirche besteht aus zwei Blöcken mit je 23 Bankreihen, hinzu
kommen die beiden Vorderbrüstungen (Abb. 95, 96).153 Wenige große Schwünge for-
men die Außenkanten der schmalen Wangen, lange lanzettförmige Blätter, schlich-
tes Muschelwerk und knorpelige Verdickungen folgen der Kontur. Die Binnenfelder
liegen vertieft, locker gesetzte Punzen beleben die ansonsten glatte Oberfläche. Die
Bankwangen sind ein Werk des Bildhauers Johann Kapfer aus dem bayrischen Trost-
berg, das etwa 40 km westlich von Michaelbeuern liegt. Abt Anton Moser (reg. 1765–
1783) vergütete die Arbeit des Bildhauers an den Bänken laut einer Schriftquelle von
1770 mit insgesamt 70 fl.154 Das Gestühl steht zeitlich auf einer Stufe mit den Möbeln
im Refektorium von Kremsmünster und den Bänken von Fiecht (Abb. 340, 341).155
Wie in Kremsmünster wurde in Michaelbeuern eine zurückhaltende und schlichte Art
des Spätbarocks gewählt, wobei die für Salzburg und das Umland der Stadt typische
Form der Wangen aufgegeben wurde.
Die Vorderbrüstungen und letzten Bankreihen sind beidseitig mit barocken Wan-
gen aus Eichenholz versehen, sonst stehen alte Docken nur zum Mittelgang hin. Da-
gegen wurde bei der Erzeugung der modernen Außenwangen sowie der ebenfalls
neuen Rückenlehnen, Sitz- und Kniebänke Nadelholz verwendet.
Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter
Stiftskirche St. Peter
Die These, der hl. Rupert (um 650–718) habe die Abtei gegen Ende des siebten Jahr-
hunderts gegründet, ist in der Fachliteratur nicht unumstritten156, doch wird das
Faktum allgemein akzeptiert, dass sich St. Peter als das älteste niemals aufgehobene
Kloster des deutschsprachigen Raums bezeichnen darf. Der aus Worms stammende
Bischof Rupert leitete die Missionierung der südöstlichen Regionen des Stammesher-
zogtums Bayern und war damit in Landschaften tätig, die große Teile des heutigen ös-
terreichischen Staatsgebietes umfassen. Zu seinem Bischofssitz hatte er das verwüstete
römische Iuvavum, das spätere Salzburg bestimmt. Vermutlich ließ er antike Ruinen
am Fuße des Mönchsbergs wiederherstellen und nahebei eine erste, dem hl. Peter ge-
weihte Kirche errichten.157 987 beschloss Friedrich
I. (†
991), Erzbischof von Salzburg
153 Zu den Bänken ÖKT, Salzburg-Land, 1 (1913), 496.
154 ÖKT, ebd., 43, 484.
155 Zu Kremsmünster vgl. Bohr, Sakralmöbel (2017), 531–534.
156 Möglicherweise gründete Rupert keine Mönchsgemeinschaft ex novo, sondern übernahm die Baulich-
keiten einer bereits bestehenden Kommunität. Dopsch, Klöster (1983), bes. 1007–1009.
157 ÖKT, St. Peter (1913), bes. XI–CXCIV ; Martin, St. Peter (1927) ; ders., St. Peter (1941) ; Hermann,
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587