Page - 47 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 47 -
Text of the Page - 47 -
Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe |
47Die
Frage nach der Urheberschaft von E twürfen für Sakralmöbel
Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel
Bei der Begutachtung des Kirchenmobiliars stellt sich stets die Frage nach dem Autor
des Entwurfs. War es der für die Barockisierung einer Kirche zuständige Architekt ?
War es ein Ornamentkünstler oder Bildhauer ? Vielleicht auch der Tischler selbst ? Die
nachfolgenden Abschnitte belegen, dass es auf diese Frage keine generelle Antwort
gibt, sie kann nur für jeden Einzelfall gesondert beantwortet werden.
Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern
In der Fachliteratur wird häufig die These vertreten, dass Schreiner in der Regel jene
Arbeiten selbst entworfen hätten, die sie ohne die Hilfe fremder Gewerke herzustel-
len imstande waren.79 Für Tischlerarbeiten im sakralen Umfeld trifft diese Annahme
jedoch nur bedingt zu. Carlo Borromeo (1538–1584) forderte bereits 1577 von Archi-
tekten, zusammen mit Sakralbauten auch die jeweils benötigten Chorgestühle zu ent-
werfen.80 Aus der Phase der vorbereitenden Arbeiten zur Renovatio von Melk, Stams
und vielen anderen Stiften haben sich tatsächlich Umbaupläne erhalten, die die mög-
liche Aufstellung von Chorgestühlen und Laienbänken in den Kirchen wiedergeben.81
Etliche Zeichnungen und Drucke bestätigen, dass Architekten zusammen mit den Pla-
nungen der Baukörper auch detaillierte Vorschläge zur erforderlichen Innenausstattung
ausarbeiteten. Das entsprach der Vorgehensweise im profanen Bereich, wo unzählige
Interieurentwürfe vollständige Zimmer oder Raumsegmente mit Deckenplafonds, ge-
schnitzten Boiserien, textilen Wandbehängen und kompletten Möbelstücken zeigen.82
Wie im Kapitel zum Kloster Stams geschildert wird, zählte zu jenen Künstlern der
Baumeister Johann Martin Gumpp d. Ä. (1643–1729). Er barockisierte zusammen mit
seinem Sohn nach 1715 zunächst die Heilig-Blut-Kapelle der Zisterzienserabtei, seit
den 1720er-Jahren auch die Stiftskirche selbst. Gründe der Stilkritik weisen darauf
hin, dass Gumpp darüber hinaus für die Gestaltung der Kirchenportale und des Laien-
gestühls in der Kapelle verantwortlich war (Abb. 347–350). Mit der Überarbeitung der
79 Bergemann, Meisterrisse (1999), 55, 129.
80 Borromeo, Instructiones fabricae (1577), liber 1, cap. XII ; Mayer-Himmelheber, Kunstpolitik (1984),
111.
81 ÖKT, Melk (1909), Taf. V ; Neunhundert Jahre Benediktiner (1989), 232, 234, 237, 240 ; Huber/Weigl,
Prandtauer (2010), 26–27, 31, 32 ; Wolfgang, Stams (2008), Abb.
36, 50, 57. Die Pläne von Melk datieren
auf 1701/02, die von Stams auf die Jahre um 1680 sowie auf 1729. Zu etwas früheren Plänen mit einge-
zeichneten Chorgestühlen vgl. Hautecœur, Histoire (1948), Abb. 552, 553, 559.
82 Kurth, Raumkunst (1923). Speziell zu Architekten des 17. und 18.
Jahrhunderts aus Florenz und Frank-
reich s. Barocchi/Bertelà, Arredi (1990) bzw. Wilke, Innendekoration (2016).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587