Page - 478 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 478 -
Text of the Page - 478 -
478 | Sakralbauten in Tirol
St. Georgenberg, Benediktinerabtei
Stiftskirche zum hl. Josef, Vomp-Fiecht
Rathold von Aibling (ca. 900–954 ?) aus Bayern gründete die Einsiedelei St. Geor-
genberg auf einem Felsmassiv nördlich von Schwaz.530 Ein erster, dem hl. Georg ge-
weihter Sakralbau soll bereits damals errichtet worden sein. Um 1100 erhielt die kleine
Kommunität als bedeutende Dotation eine Reliquie ihres Namenspatrons, woraufhin
die Kirche zum Ziel von Wallfahrten wurde.531 Nachdem die für das Überleben eines
Klosters notwendigen Stiftungen erfolgt waren, erhob Bischof Reginbert von Brixen
(reg. 1125–1139) in den 1130er-Jahren die frühere Einsiedelei zu einer Benediktiner-
abtei. Der Konvent begann alsbald mit dem Bau eines größeren Gotteshauses, dessen
Weihe vermutlich in das Jahr 1204 fiel. Die unter den Patrozinien der Heiligen Georg
und Jakob stehende Stiftskirche blieb auch weiterhin Wallfahrtskirche.532 Vom frühe-
ren Bauwerk sind nur wenige Reste erhalten, denn wiederholt wurde die Sakralanlage
ein Raub der Flammen.533 1705, nach mehreren Naturkatastrophen und einem letzten
großen Brand, beschloss der Konvent, die Abtei ins Inntal nach Fiecht, einem Ortsteil
von Vomp, zu verlegen.534 Die Mönche benötigten zweieinhalb Jahrzehnte für die Er-
richtung der neuen Konventtrakte. Den für die Folgezeit geplanten Bau der Stiftskir-
che stellte Abt Lambert Höllerer (reg. 1732–1772) jedoch zurück, da er zunächst die
Wiederherstellung der alten Abtei- und Wallfahrtskirche St. Georgenberg in Angriff
nehmen wollte. Erst im April 1741 ließ er den Grundstein für eine Klosterkirche in
Fiecht legen. Unter der Leitung des Baumeisters Jakob Singer aus Schwaz wurde sie
innerhalb von zwei Jahren ausgeführt. Die nach Nordwesten weisende Kirche besitzt
einen kreuzförmigen Grundriss. Sie ist dreijochig, mit einem rechteckigen Querschiff
ausgestattet und endet mit einem kleeblattförmigen Chor. Die Stuckarbeiten entstan-
den um 1743 und 1751 unter der Leitung von Meistern aus der Schule von Wessob-
runn.535 Zwischen 1744 und 1755 malte Matthäus Günther (1705–1788) die Decken-
530 Kramer, Abteikirche (1959), 2–7 ; Hootz, Kunstdenkmäler (1965–1968), Bd. 1 (1965), 31, 311 ; Röh-
rig, Alte Stifte (1967), 47–49 ; ÖKM, Tiroler Unterland (1971), 98–101 ; Kramer, Geschichte (1977),
bes. 3–68 ; Stenzel, Stift (1977), 154–155 ; Dehio, Tirol (1980), 860–862 ; Caramelle/Frischauf, Stifte
(1985), 13–23 ; Naupp, Fiecht (2000), bes. 435–451, 470–477.
531 Die Reliquie wird noch heute in der Kirche aufbewahrt.
532 Wie Wallfahrten in St. Georgenberg um die Mitte des 16. Jahrhunderts organisiert waren, beschreibt
ausführlich Maurus Kramer : Kramer, Geschichte (1977), 13–16.
533 Kramer, Abteikirche (1959), 2–3. Zum Niedergang des Klosters vgl. auch ders., Geschichte (1977), bes.
32–43. Zur frühen Anlage s. Naupp, Fiecht (2000), 442–444, 470–474.
534 Überlegungen zur Transferierung des Klosters waren schon zuvor angestellt, aber aus verschiedenen
Gründen nicht umgesetzt worden. Naupp, ebd., 443–444.
535 Kramer, Abteikirche (1959), 11 ; Dehio, Tirol (1980), 862. Stuckateure waren die Brüder Franz Xa-
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587