Page - 365 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 365 -
Text of the Page - 365 -
Rein, Zisterzienserstift | 365
Arbeit wahrscheinlich werden. Dagegen spre-
chen auch nicht die Akanthusvoluten am Ge-
bälkfries. Zwar sollte der eigentliche Durch-
bruch des Akanthusstils erst gegen Ende des
Säkulums erfolgen, doch sind Blattvoluten
auch vorher schon möglich. Als Belege hierfür
mögen die Volutenpilaster an den Gestühlen
in Friesach und Völkermarkt aus dem zweiten
Viertel des 17. Jahrhunderts oder die mit lang-
gezogenen Akanthusblättern verzierten Pilas-
ter am Beichtstuhl in der 1657/58 eingerich-
teten Sakristei von St. Lambrecht ausreichen
(Abb. 20, 73, 264). Neueren Datums ist das
große Kreuz auf der Kuppel des Taufbeckens.
Rein, Zisterzienserstift
Stiftskirche und Basilika Minor Mariä
Himmelfahrt
Markgraf Leopold I. von Steyer gründete die
Abtei 1129, das bayrische Kloster Ebrach, eine Tochter von Morimond, besiedelte sie.377
Die Weihe der romanischen Basilika geht auf das Jahr 1140 zurück. Nachdem die Klos-
teranlage im frühen 17. Jahrhundert erweitert worden war, begann Abt Placidus Mally
(reg. 1710–1745) in den 1730er-Jahren mit der Barockisierung der Stiftskirche. Als
planenden Architekten wählte Mally den Grazer Hofbaumeister Johann Georg Stengg
(1689–1753), der in dieser Kunstlandschaft etliche Um- und Neubauten ausführte.
1738/39 wurde die westliche Hälfte der Kirche teilweise abgetragen und anstelle des
Westchores ein neues Presbyterium errichtet.378 Der Sakralraum ist folglich gewestet,
zu betreten ist er durch ein Portal im Osten. 1742 wurde die Kirche benediziert, ihre
Neuweihe fand fünf Jahre später während des Abbatiats von Abt Marian Pittreich (reg.
377 Kohlbach, Stifte (1953), 101–132 ; Hootz, Kunstdenkmäler (1965–1968), Bd. 2 (1966), 280–282,
381–382 ; Röhrig, Alte Stifte (1967), 26–27 ; Hahnl, Rein (1973) ; Woisetschläger/Krenn, Steirische
Herrlichkeiten (1973), 75–76, Taf. 169, 198 ; Stenzel, Stift (1977), 103–105 ; Amon, Geschichte (1979) ;
Müller, Abriß (1979) ; Attems/Koren, Kirchen (1988), 40–42 ; Dehio, Steiermark (2006), 392–398 ;
Rust, Stengg (2009), bes. 112–133, 165–182 ; Brenner, Himmel (2014) ; Müller, Basilika (2018) ; ders.,
Gründungsgeschichte (2018).
378 Kohlbach, ebd., 127. 233 Taufbecken, Detail mit Monogramm
des Johannes. Pürgg, um 1640/60
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587