Page - 449 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 449 -
Text of the Page - 449 -
Innsbruck, Servitenkloster | 449
Die Translokation des Gestühls, das einst für das nahe gelegene Stift Wilten gebaut
wurde, erfolgte 2005.496 In der Literatur wird vermutet, dass die Garnitur zusammen
mit einem Prälatenstuhl entstand, der dort noch immer aufbewahrt wird (Abb. 378,
379). Zwar lassen sich auf den ersten Blick nicht allzu viele Übereinstimmungen zwi-
schen den Möbeln erkennen, doch scheinen vor allem die Hermen im Atelier ein und
desselben Bildhauers geschnitzt worden zu sein. Wie das östliche Ende des Chorge-
stühls dokumentiert, wurde das Möbel gekürzt. Allerdings geben alte Aufnahmen aus
der Stiftskirche Wilten das Gestühl auch dort beidseitig mit nur neun Sitzplätzen
wieder. Und sie bezeugen, dass es ursprünglich zweireihig war, wobei die derzeitige
Brustwand früher als Zwischenwand fungierte.497 Die ehemalige Vorderbrüstung ent-
sprach in ihrer Gestaltung weitgehend der heutigen, war aber etwas einfacher.
Innsbruck, Servitenkloster
Kirche St. Josef
Die Stiftung des Klosters durch Anna Katharina Gonzaga (1566–1621), der zweiten
Gattin Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1529–1595), datiert auf das Jahr 1614,
gleichwohl wurden die ersten Servitenpater und Laienbrüder bereits 1612 nach Inns-
bruck berufen.498 Sie kamen aus Norditalien, 1615 folgten ihnen weitere Mönche, nun
aus dem nördlich von Florenz gelegenen Kloster Montesenario, dem die Kommunität
in Innsbruck unterstand. Nachdem die Stiftskirche zusammen mit dem Kloster 1620
bei einem Brand zerstört worden war, wurde der Wiederaufbau unverzüglich in Angriff
genommen. Die Weihe der neuen Kirche erfolgte 1626, in den 1630er-Jahren konnten
auch die Arbeiten an der Ausstattung beendet werden. Von Hoftischler Hans Pock
stammt die Kanzel, der Bildhauer und Architekt Matthias Carneri (1592–1673) aus
Trient und der Maler Martin Theophilus Polak († 1639) aus Polen schufen den Hoch-
altar. Weitere Eingriffe in den Bestand sind für die Jahre um und nach 1722 sowie für
das 19. Jahrhundert überliefert. 1943 wurde die Klosteranlage bei einem Angriff der
Alliierten schwer beschädigt und mussten infolgedessen nach Kriegsende umfassend
renoviert, teilweise auch neu errichtet werden. Um 1967/68 erfolgte die Modifikation
des Kirchenraums entsprechend den Vorgaben des II. Vatikanischen Konzils.
496 Gombocz, Betbänke (2008), 103.
497 Wartena, Süddeutsche Chorgestühle (2008), Abb. 15.7.a, 15.7.b.
498 Caramelle, Servitenkirche [1973] ; Dehio, Tirol (1980), 47–48 ; Caramelle/Frischauf, Stifte (1985),
168–172 ; Felmayer, Servitenkirche (1990) ; dies., Servitenkirche (1995) ; Winkler, Servitenkirche
(1995) ; Möller, Kirchen (2004), 21–24 ; Naredi-Rainer/Madersbacher, Kunst, 1 (2007), 586–587.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587