Page - 381 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 381 -
Text of the Page - 381 -
Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus | 381
findung weiterer Quellen nicht alle Zweifel ausgeräumt und keine wirklich sicheren
Antworten auf die Fragen nach den Entstehungsprozessen der Möbelensembles in der
Abteikirche geliefert werden können, scheinen die hier vorgeschlagenen Lösungsan-
sätze doch in die korrekte Richtung zu weisen. Erhellende Resultate zeitigt überdies
ein Vergleich des Gestühls mit dem gleichzeitig entstandenen im Stift Vorau. Im be-
züglichen Abschnitt der Studie gehen wir auf diese Gegenüberstellung genauer ein.
Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Ehemaliges Augustiner-Chorherrenkloster
Die Gründung des ehemaligen Augustiner-Chorherrenklosters in Rottenmann geht auf
die 1450er-Jahre zurück, besiedelt wurde es von der Wiener Abtei St. Dorothea.403 Zu-
nächst zelebrierten die Chorherren die Eucharistiefeier in der Marienkirche außerhalb
der Stadtmauer. Nachdem das Kloster aber 1480/81 wegen der drohenden Gefahr durch
anrückende osmanische Heere in die Stadt verlegt worden war, sprach man den Herren
die hochgotische Stadtpfarre St.
Nikolaus als Abteikirche zu, die damals renoviert wurde.
1509 konnten die Umbaumaßnahmen beendet werden, die Weihe der Kirche erfolgte
1512. 1675 erweiterte der Konvent das Ostjoch des Schiffs im Norden und Süden um je
zwei Seitenkapellen, etwa zeitgleich ließ er überdies die Westempore errichten. Bei dem
Sakralbau handelt es sich um eine Hallenkirche. An das dreijochige und dreischiffige
Langhaus schließt sich ein eingezogener zweijochiger, aber ebenfalls dreischiffiger Chor
an. 1785 wurde die Abtei aufgehoben. Vertäfelungen an der Nordwand des Chorraums
werden ursprünglich einmal die Rückwände von Stallen oder Sitzbänken gewesen sein,
während sich vor der Südseite ein vollständiges Gestühl befindet.
Getäfel im westlichen Joch der Chornordseite
Rottenmann, um 1630/40
H 246 cm × L 764 cm
Nuss, Ahorn (?), dunkelbraun gebeizt
Die untere der beiden Sockelzonen ist nicht weiter verziert, während in der oberen
Adern geometrische Motive nachzeichnen (Abb. 249, 250). Die untere Zone ist mo-
Thomas Schiffer, der jedoch in diesem Zusammenhang durch Quellen nicht belegt ist.
403 Kohlbach, Stifte (1953), 247–266 ; Hootz, Kunstdenkmäler (1965–1968), Bd. 2 (1966), 285, 383 ; At-
tems/Koren, Kirchen (1988), 66–67 ; Schwarzkogler, Bankrott (1992) ; Naschenweng, Rottenmann
(2005) ; Dehio, Steiermark (2006), 406–409.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587