Page - 789 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Image of the Page - 789 -
Text of the Page - 789 -
1. Quellen- und Literaturverzeichnis
komplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen
Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaats und der Kanzlei eines »Neufürsten«
in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (FRA III / 19, Wien–Köln–Weimar 2008),
Glossar 532–551.
Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. von der Kommission für Mund-
artkunde und Namenforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
bisher 5 Bde. (Wien 1963 ff.).
Johann Heinrich Zedler’s Großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften
und Künste, 64 Bde., 4 Erg.-Bde. (Halle – Leipzig 1732–1754, Nachdruck Graz 1962–
1964) [ http://www.zedler-lexikon.de/index.html (15. Februar 2020)].
Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen, hg. von Walter Erhardt, Erich Götz, Nils
Bödecker, Siegmund Seybold (Stuttgart 192014).
1.4 Literatur
Carl Aigner, Karl Holubar, Wolfgang Christian Huber (Hg.), Heiliger Leopold. Mensch,
Politiker, Landespatron (St. Pölten 2013).
Friedrich Beck, Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in
die Historischen Hilfswissenschaften (Köln–Weimar–Wien 52012).
Ignaz Beidtel, Geschichte der Österreichischen Staatsverwaltung 1740–1848. Mit einer
Biographie desselben, aus seinem Nachlasse hg. von Alfons Huber, 2 Bde. (Innsbruck
1896/1898).
Ralf Bogner, Der Schleier der Agnes im Wandel der Zeiten. Stationen der Wirkungsge-
schichte der Gründungslegende des Stiftes Klosterneuburg, in: Aigner, Holubar, Huber
(Hg.), Heiliger Leopold 51–58.
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfs-
wissenschaften (Stuttgart 172007).
Wilhelm Brauneder, Österreichische Verfassungsgeschichte (Wien 112009).
Karl Brunner, Leopold, der Heilige. Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters (Wien–
Köln–Weimar 2009).
Otto Brunner, Staat und Gesellschaft im vormärzlichen Österreich im Spiegel von J.
Beidtels Geschichte der österreichischen Staatsverwaltung 1740–1848, in: Werner Conze
(Hg.), Staat und Gesellschaft im deutschen Vormärz 1815–1848 (Stuttgart 1962) 39–78.
Nicolaus Buhlmann, Zur Geschichte des Stiftes Klosterneuburg und seiner Bewohner, in:
Huber (Hg.), Das Stift Klosterneuburg 8–73.
Berthold Černík, Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg. Statistische und ge-
schichtliche Daten (Klosterneuburg 1936).
Berthold Černík, Das Stiftsarchiv, in: Vinzenz Oskar Ludwig, Klosterneuburg. Stadt und
Stift (Wien 21928) 82–86.
Berthold Černík, Die ältesten Urbare des Stiftes Klosterneuburg, in: Monatsblatt für Lan-
deskunde von Niederösterreich 6 (1912/1913) 97–104.
Peter Csendes, Verwaltungs- und Behördengeschichte in der archivwissenschaftlichen Ausbil-
dung. Erfahrungen aus zehn Jahren Lehre am Institut für Österreichische Geschichtsfor-
schung, in: Hochedlinger, Winkelbauer (Hg.), Herrschaftsverdichtung 179–183.
789
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Title
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Subtitle
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Editor
- Josef Löffler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 876
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848