Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 189 -

das erste große „Round-Table-Gespräch“ der ÖGL, das, ebenso wie das im Okto- ber stattfindende Symposion „Unser Jahrhundert und sein Roman“ für interna- tionales Aufsehen sorgte.401 Die Organisation dieser beiden groß angelegten, breit rezipierten und bedeutenden Ost-West-Gespräche 1965 verdankte sich, ebenso wie „Literatur als Tradition und Revolution“ 1967, der Wien-Paris-Ach- se, da sich sowohl Finanzierung und Einladungspolitik dem „Kongress für kul- turelle Freiheit“ verdankten, als dessen verlängertes kulturpolitisches Instrument die ÖGL hier fungierte (vgl. Kapitel 6.2). Der spätere Präsident der Tschechoslowakischen Republik Václav Havel, des- sen Theaterstück Das Gartenfest im September 1965 im Burgtheater aufgeführt wurde, präsentierte die ÖGL im Rahmen einer Diskussion mit dem Prager The- aterdirektor Jan Grossmann. Im Oktober 1965 wurde die Verleihung des „Öster- reichischen Staatspreises für europäische Literatur“ an den polnischen Lyriker und Kraus-Intimus Zbigniew Herbert zelebriert. Der November 1965 bot mit Bohumil Hrabal und Josef Škvorecký wieder Werke tschechoslowakischer Auto- ren, und im November kam neue Lyrik aus Ungarn auf das Podium. Im Febru- ar 1966 wurde mit Georg Ronay und Iván Mándy neue ungarische Prosa prä- sentiert. Miroslav Krleža trat im Juni 1966 mit dem Text „Tausendundein Tod“ auf, im November 1966 folgte ein Empfang des avantgardistischen sowjetischen Schrift- stellers Wassili Aksjonow, der in Wien auf Besuch war. Neue slowakische Literatur stand im Februar 1967 auf dem Programm, und im Oktober folgte eine Veranstaltung, die dem polnischen Lyriker Tadeusz Róże- wicz gewidmet war. Nach den Ereignissen des „Prager Frühlings“ 1968 war das Programm ganz den tschechoslowakischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern gewidmet. Aber nicht nur das. Wie Reinhard Urbach in einem Interview mit Hans Haider dargelegt hat, machte die Belegschaft der ÖGL während der dramatischen Tage in Prag Dienst bis Mitternacht, weil wir wussten, dass unser Büro eine mögliche Anlaufstelle für Flüchtlinge ist. Das Ministerium hat uns das Pouvoir gegeben, jedem Flüchtling sofort 3.000 Schilling als erste Nothilfe auszuzahlen. Eduard Goldstücker stand eines Nachts mit einem Köffer- chen vor der Tür. Er war über Bratislava ausgereist, ging gleich weiter nach Eng- nien), Jan Grossmann (Tschechoslowakei) und Julius Háy (Ungarn). 401 Die international besetzte Diskussion „Unser Jahrhundert und sein Roman“, von 25. bis 27.  Okto- ber 1965 konnte mit folgenden Gästen aus dem Osten aufwarten: Alfons Bednár, Ladislav Mňačko, Josef Nesvadba, Josef Škvorecký (CSSR), Petar Šegedin (Jugoslawien), Roman Karst, Tadeusz Konwicki (Polen), Ovid S. Crohmălniceanu, Marin Preda (Rumänien), Georgij Bonda- rew (UdSSR), Tibor Déry und Géza Ottlik (Ungarn). Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 . 189
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945