Page - 262 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Image of the Page - 262 -
Text of the Page - 262 -
spreisträger […] Mitglied des Kunstsenats und der Jury für die kommenden Prei-
se“ wurde: „Deprimierend. Ich bekomme Lust, meinen Laden bald zu schließen.“288
Anton-Wildgans-Preis der Österreichischen Industrieellenvereinigung
Der Anton-Wildgans-Preis, 1962 von der Vereinigung Österreichischer Indus-
trieller gestiftet, ist einer der renommiertesten Literaturpreise in Österreich, mit
dem Kraus seit dessen Gründung eng verbunden war. Im Organ der Industrie-
ellenvereinigung war anlässlich der Stiftung zu lesen, dass die mäzenatische
Tätigkeit der Wirtschaft sich damit „auch auf ein Gebiet“ erstrecke, das „wie
kaum ein anderes geeignet ist, die angebliche Antithese von Wirtschaft und Kul-
tur zu widerlegen.“289 „Es besteht kein Zweifel, daß die österreichische Literatur
von heute der Förderung und Aufmunterung bedarf. Junge, begabte Autoren
befinden sich in einer doppelten Gefahr: Entweder sie können aus materieller
Not ihre schöpferischen Eigenschaften nicht bis zur künstlerischen Reife entwi-
ckeln oder aber sie verzetteln ihre Kräfte zur Bestreitung ihres Lebensunterhal-
tes in Routinearbeiten für Massenmedien […].“290
Die Industrieellenvereinigung wollte mit der Stiftung auch ihre „Wertschät-
zung und Ehrerbietung vor diesem großen, oft verkannten Dichter kundtun, der
wie wenige andere das Österreichische in seinem besten und tiefsten Sinn ver-
körperte. In seinem Schaffen ist Österreich – das Menschlich-Allzumenschliche,
das Gute, Schöne und Wahre ebenso wie die Nacht- und Schattenseite des
Lebens.“291 Anton Wildgans, der den „Österreichischen Mensch[en]“ in seiner
Rede über Österreich (1929) als Produkt eines „kulturellen und ethnischen Schnitt-
punktes“ beschrieben hatte, der „durch seinen Katholizismus jeder nationalisti-
schen Vereinigung fremd gegenüberstehe“,292 entwarf das „Ideologem des a-eth-
nischen, übernationalen österreichischen Menschen“, das sich in der politischen
Publizistik der Zwischenkriegszeit entwickelte und nach 1945 verstärkt zum Tra-
gen kam: „Ein Mensch, der seine Wurzeln gewissermaßen ‚natürlich‘ im Vielvöl-
kerreich hatte, von diesem geschaffen worden war und damit zu einer suprana-
288 Wolfgang Kraus: Tagebuch, 14. März 1990, NL WK.
289 N. N.: Ein Literaturpreis der Industrie. In: Die Industrie. Offizielles Organ der Vereinigung
Österreichischer Industrieller 62 (1962), Nr. 16, S. 1 f., hier S. 1.
290 Ebd.
291 Ebd.
292 Robert Kriechbaumer: Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in
Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945. Wien, Weimar, Köln: Böhlau 2001 (= Schrif-
tenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslau-
er-Bibliothek 12), S. 176.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
262 Wolfgang Kraus und die österreichische Literatur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Title
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Author
- Stefan Maurer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 452
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437