Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 262 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 262 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 262 -

Bild der Seite - 262 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 262 -

spreisträger […] Mitglied des Kunstsenats und der Jury für die kommenden Prei- se“ wurde: „Deprimierend. Ich bekomme Lust, meinen Laden bald zu schließen.“288 Anton-Wildgans-Preis der Österreichischen Industrieellenvereinigung Der Anton-Wildgans-Preis, 1962 von der Vereinigung Österreichischer Indus- trieller gestiftet, ist einer der renommiertesten Literaturpreise in Österreich, mit dem Kraus seit dessen Gründung eng verbunden war. Im Organ der Industrie- ellenvereinigung war anlässlich der Stiftung zu lesen, dass die mäzenatische Tätigkeit der Wirtschaft sich damit „auch auf ein Gebiet“ erstrecke, das „wie kaum ein anderes geeignet ist, die angebliche Antithese von Wirtschaft und Kul- tur zu widerlegen.“289 „Es besteht kein Zweifel, daß die österreichische Literatur von heute der Förderung und Aufmunterung bedarf. Junge, begabte Autoren befinden sich in einer doppelten Gefahr: Entweder sie können aus materieller Not ihre schöpferischen Eigenschaften nicht bis zur künstlerischen Reife entwi- ckeln oder aber sie verzetteln ihre Kräfte zur Bestreitung ihres Lebensunterhal- tes in Routinearbeiten für Massenmedien […].“290 Die Industrieellenvereinigung wollte mit der Stiftung auch ihre „Wertschät- zung und Ehrerbietung vor diesem großen, oft verkannten Dichter kundtun, der wie wenige andere das Österreichische in seinem besten und tiefsten Sinn ver- körperte. In seinem Schaffen ist Österreich – das Menschlich-Allzumenschliche, das Gute, Schöne und Wahre ebenso wie die Nacht- und Schattenseite des Lebens.“291 Anton Wildgans, der den „Österreichischen Mensch[en]“ in seiner Rede über Österreich (1929) als Produkt eines „kulturellen und ethnischen Schnitt- punktes“ beschrieben hatte, der „durch seinen Katholizismus jeder nationalisti- schen Vereinigung fremd gegenüberstehe“,292 entwarf das „Ideologem des a-eth- nischen, übernationalen österreichischen Menschen“, das sich in der politischen Publizistik der Zwischenkriegszeit entwickelte und nach 1945 verstärkt zum Tra- gen kam: „Ein Mensch, der seine Wurzeln gewissermaßen ‚natürlich‘ im Vielvöl- kerreich hatte, von diesem geschaffen worden war und damit zu einer suprana- 288 Wolfgang Kraus: Tagebuch, 14.  März 1990, NL WK. 289 N.  N.: Ein Literaturpreis der Industrie. In: Die Industrie. Offizielles Organ der Vereinigung Österreichischer Industrieller 62 (1962), Nr. 16, S. 1  f., hier S. 1. 290 Ebd. 291 Ebd. 292 Robert Kriechbaumer: Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945. Wien, Weimar, Köln: Böhlau 2001 (= Schrif- tenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslau- er-Bibliothek 12), S. 176. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 262 Wolfgang Kraus und die österreichische Literatur
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945