Seite - 190 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Bild der Seite - 190 -
Text der Seite - 190 -
land und wurde Professor für Komparatistik in Sussex. […] V[ě]ra Linhartov[á]
kam in die [ÖGL]. Sie hatte mehrere Bücher bei Suhrkamp und ging weiter nach
Paris. Rio Preisner kam aus Prag – ein Germanist, der ein Buch über Nestroy
geschrieben hat und später an der Pennsylvania State University lehrte. Gabriel
Laub floh über Wien nach Deutschland.402
Im Juni trug Goldstücker über „Schriftsteller und Gesellschaft. Gestern, heute,
morgen“ vor, und im Oktober sprach Preisner über Nestroy. 1968 erfolgte auch
die Verleihung des „Österreichischen Staatspreises für Literatur“ an Václav Havel,
der im Jahr darauf mit der „Charta 77“ ein Reformmanifest verfassen sollte.
Der November 1968 brachte abermals Déry mit einer Lesung aus dem Roman
Ambrosius sowie slowakische Lyrik in Anwesenheit von Ladislav Novomeský
und Miroslav Válek, während das Jahr 1969 keine östlichen Besucherinnen und
Besucher mehr brachte.
1970 kam Wolfgang Kraus in einem Brief an Sperber zu dem Schluss, dass
Österreich für die Ost-West-Begegnung „nicht mehr wichtig [sei], andere Län-
der (Frankreich, die Bundesrepublik) haben uns überholt, wenn auch, meiner
Ansicht nach, oft mit blindem Eifer“.403 Goldstücker vergaß in späteren Jahren
und vor allem nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 keineswegs das
Engagement von Kraus für die „tschechischen und slowakischen Intellektuellen,
die sich nicht der Gunst des Regimes erfreuten“ und die „allseitige moralische
und materielle Hilfe“,404 die er ihnen angedeihen ließ. Anfang der 1990er Jahre
schlug er ihn – beim damaligen Präsidenten der ehemaligen Tschechoslowakei
Václav Havel –, für einen Orden vor.
3.8 Resümee
An einer Institution des Literaturbetriebs wie der ÖGL werden die literaturhis-
torischen Voraussetzungen graduell überprüfbar, tritt hier die Autorin bzw. der
Autor doch in einem institutionellen Rahmen an die Öffentlichkeit, um sich und
sein Werk unter Befolgung bestimmter Regeln zu präsentieren, der bestimmten
Regeln gehorcht. Obwohl diese Auftritte, die dem Akteur ökonomisches und
symbolisches Kapital sichern, auch abhängig sind vom „Umfang des Publikums“,
402 Hans Haider: Václav Havels Bühne war das Burgtheater. Wie tschechische und österreichische
Kunstavantgarde einander näherkamen. In: Stefan Karner, Michal Stehlík (Hg.): Österreich
Tschechien. Geteilt – Getrennt – Vereint. Niederösterreichische Landesausstellung 2009. Loos-
dorf: Schallaburg Kulturbetriebsgesell. 2009, S. 368–373, hier S. 369 f.
403 Wolfgang Kraus an Manès Sperber, 28. Dezember 1970, NL WK.
404 Abschrift eines Briefes von Eduard Goldstücker an Václav Havel, 3. November 1991, NL WK.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
190 Die Österreichische Gesellschaft für Literatur (1961–1975)
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Titel
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Autor
- Stefan Maurer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 452
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437