Seite - 375 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Bild der Seite - 375 -
Text der Seite - 375 -
lektuellen vorgestellt werde. Dass François Bondy, der den Ungarn aus den dra-
matischen Tagen her kennt, von Paris nach Muenchen gesandt wurde, um eine
wirkungsvolle Einfuehrungsrede zu halten – ist somit indirekt auch Ihr Werk.“83
6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“
Es gab aber noch einen weiteren Berührungspunkt zwischen einer von der CIA
finanzierten US-amerikanischen Organisation und der ÖGL. Im Subventions-
ansuchen der Gesellschaft an das Bundesministerium für Unterricht im Jahr der
Gründung scheint als fünfter Punkt das Vorhaben auf, dem verschiedenste Ins-
titutionen auf der ganzen Welt wie „germanistische Seminare, Universitätsbib-
liotheken, Rundfunkstationen, Theater und Theatervereine, Professoren, Dozen-
ten, Dissertanten etc. […] laufend Werke über Österreich, seine Literatur und
Kunst zugesandt“84 bekommen sollten. Zur Tätigkeit der ÖGL gehörte auch die
Versorgung der östlichen Intellektuellen mit Buchpaketen, die Werke enthielten,
die in der Sowjetunion nicht zu bekommen waren, verstärkt auch österreichi-
sche Literatur, aber auch den offiziösen Literaturzeitschriften „Wort in der Zeit“
und „Literatur und Kritik“. Auch Rudolf Henz war bewusst, dass die „enorme
Propagandawirkung“ von „Wort in der Zeit“ „in den 500 Heften“ liege, die „durch
die Gesellschaft für Literatur an Persönlichkeiten, germanistische Lehrkanzeln
und Institute des Auslandes in West und [Ost]“85 verschickt wurden.
Eine Liste führt als Adressatinnen und Adressaten in „Ost-Ländern für Bücher-
sendungen“86 u. a. den Lyriker und Satiriker Dimiter Dublew in Bulgarien, den
Literaturwissenschaftler Andreas Angyal in Ungarn, den Schriftsteller František
Langer und die Schauspielerin Jitka Frantová in der ČSSR, den Dichter und
Übersetzer Witold Wirpsza und den Schriftsteller sowie Chefredakteur der Zeit-
schrift „Odgłosy Łódź“ Jan Koprowski in Polen an. Anfragen dürften auch über
die „Arbeitsgemeinschaft Ost“ erfolgt sein, die etwa den Kontakt zur Sprach-
schule „Lingwista“ in Warschau vermittelte und der ÖGL eine umfangreiche
Wunschliste zukommen ließ, auf der sich u. a. Werke von Franz Kafka, Robert
Musil und Hugo von Hofmannsthal fanden, aber auch Wünsche die Sekundär-
literatur betreffend, z. B. Joseph Strelkas Kafka, Musil, Broch und die Entwick-
lung des modernen Romans.87 Auf einer anderen Liste, die Sendungen in die
83 Manès Sperber an Wolfgang Kraus, 30. November 1963, NL WK.
84 Wolfgang Kraus: Arbeitsvorhaben der „Österreichischen Gesellschaft für Literatur“ 1961,
NL WK.
85 Rudolf Henz an Hans Brunmayr, 30. November 1965, NL RH, Box 19/V.
86 Liste von Adressaten in Ost-Ländern für Büchersendungen, ÖGL-Archiv.
87 Arbeitsgemeinschaft Ost an Kurt Benesch, 14. November 1963, ÖGL-Archiv.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Titel
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Autor
- Stefan Maurer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 452
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437