Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 375 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 375 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 375 -

Bild der Seite - 375 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 375 -

lektuellen vorgestellt werde. Dass François Bondy, der den Ungarn aus den dra- matischen Tagen her kennt, von Paris nach Muenchen gesandt wurde, um eine wirkungsvolle Einfuehrungsrede zu halten – ist somit indirekt auch Ihr Werk.“83 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ Es gab aber noch einen weiteren Berührungspunkt zwischen einer von der CIA finanzierten US-amerikanischen Organisation und der ÖGL. Im Subventions- ansuchen der Gesellschaft an das Bundesministerium für Unterricht im Jahr der Gründung scheint als fünfter Punkt das Vorhaben auf, dem verschiedenste Ins- titutionen auf der ganzen Welt wie „germanistische Seminare, Universitätsbib- liotheken, Rundfunkstationen, Theater und Theatervereine, Professoren, Dozen- ten, Dissertanten etc. […] laufend Werke über Österreich, seine Literatur und Kunst zugesandt“84 bekommen sollten. Zur Tätigkeit der ÖGL gehörte auch die Versorgung der östlichen Intellektuellen mit Buchpaketen, die Werke enthielten, die in der Sowjetunion nicht zu bekommen waren, verstärkt auch österreichi- sche Literatur, aber auch den offiziösen Literaturzeitschriften „Wort in der Zeit“ und „Literatur und Kritik“. Auch Rudolf Henz war bewusst, dass die „enorme Propagandawirkung“ von „Wort in der Zeit“ „in den 500 Heften“ liege, die „durch die Gesellschaft für Literatur an Persönlichkeiten, germanistische Lehrkanzeln und Institute des Auslandes in West und [Ost]“85 verschickt wurden. Eine Liste führt als Adressatinnen und Adressaten in „Ost-Ländern für Bücher- sendungen“86 u. a. den Lyriker und Satiriker Dimiter Dublew in Bulgarien, den Literaturwissenschaftler Andreas Angyal in Ungarn, den Schriftsteller František Langer und die Schauspielerin Jitka Frantová in der ČSSR, den Dichter und Übersetzer Witold Wirpsza und den Schriftsteller sowie Chefredakteur der Zeit- schrift „Odgłosy Łódź“ Jan Koprowski in Polen an. Anfragen dürften auch über die „Arbeitsgemeinschaft Ost“ erfolgt sein, die etwa den Kontakt zur Sprach- schule „Lingwista“ in Warschau vermittelte und der ÖGL eine umfangreiche Wunschliste zukommen ließ, auf der sich u. a. Werke von Franz Kafka, Robert Musil und Hugo von Hofmannsthal fanden, aber auch Wünsche die Sekundär- literatur betreffend, z. B. Joseph Strelkas Kafka, Musil, Broch und die Entwick- lung des modernen Romans.87 Auf einer anderen Liste, die Sendungen in die 83 Manès Sperber an Wolfgang Kraus, 30.  November 1963, NL WK. 84 Wolfgang Kraus: Arbeitsvorhaben der „Österreichischen Gesellschaft für Literatur“ 1961, NL WK. 85 Rudolf Henz an Hans Brunmayr, 30.  November 1965, NL RH, Box 19/V. 86 Liste von Adressaten in Ost-Ländern für Büchersendungen, ÖGL-Archiv. 87 Arbeitsgemeinschaft Ost an Kurt Benesch, 14.  November 1963, ÖGL-Archiv. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945