Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 74 -

Politisch galt die Galerie (nächst) St.  Stephan, die der Theologe und Mäzen Otto Mauer 1954 gegründet hatte, zwar als Vorfeldorganisation der ÖVP, den- noch sammelte Mauer Avantgarde-Künstler – v. a. des art informel und der Abs- traktion – um sich, wogegen viele ÖVP- und Kirchenfunktionäre opponierten, denen „die unmoralischen, unbürgerlichen Umtriebe der Galerie zutiefst zuwi- der waren“.115 Auch dort fanden literarische Lesungen und Diskussionen statt.116 Als weitere Anlaufstellen für literarisch Interessierte bzw. angehende Schrift- stellerinnen und Schriftsteller nannte Max Blaeulich die Wiener Privatwohnung des Bibliophilen Hans Wagener sowie Werner Riemerschmid, der eine „Private Leih-Bibliothek“ in Mödling besaß und auch Kontakte zum Rundfunk herstell- te.117 Als eine periphere Erscheinung der 1950er Jahre kann die sogenannte Wie- ner Gruppe bezeichnet werden. Klaus Kastberger verweist auf „das damalige Provokationspotential“ der Gruppe, die sich aus H.  C. Artmann, Friedrich Ach- leitner, Konrad Bayer, Oswald Wiener und Gerhard Rühm zusammensetzte und in einen durchaus „breiteren Kontext von Subkultur und in ein größeres Umfeld abweichender künstlerischer Ausdrucksformen gebettet“118 war. Die „Wiener Gruppe“ veranstaltete Lesungen und Aktionen, die sich sogar in Zeitungsnoti- zen wiederfanden. René Altmann, Friederike Mayröcker und Ernst Jandl, die eher eine periphere Stellung gegenüber dieser „avantgardistischen Zentralmacht“ einnahmen, traten etwa für eine Lesung in der Wiener Urania als „Gruppe 58“ auf. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel An dieser Stelle soll auch auf die Verlagssituation der Nachkriegszeit eingegan- gen werden, die – wie bereits aus den beschriebenen soziopolitischen Kontexten ersichtlich – ebenfalls mit zahlreichen Problemen behaftet war. Nach 1945 fan- den sich vor allem nicht-österreichische Autorinnen und Autoren in den Ver- lagsprogrammen, denn Österreich war sieben Jahre lang von den internationa- len literarischen Entwicklungen abgeschnitten gewesen und es bestand Nachholbedarf hinsichtlich der Weltliteratur. Zudem förderten die Besatzungs- 115 Gerhard Habarta: Frühere Verhältnisse. Kunst in Wien nach ’45. Wien: Verlag Der Apfel 1996, S. 308. 116 Vgl. Bernhard  A. Böhler: Monsignore Otto Mauer: ein Leben für Kirche und Kunst. Wien: Tri- ton-Verl. 2003, S. 9  f. 117 Vgl. Blaeulich: Zirkel, Kreise, Treffpunkte der österreichischen Literatur nach 1945. In: Polt- Heinzl, Strigl (Hg.): Im Keller, S. 151–162, hier S. 155  f. 118 Klaus Kastberger: Wien 50/60. In: Thomas Eder, ders. (Hg.): Schluss mit dem Abendland. Der lange Atem der Avantgarde. Wien: Zsolnay 2000 (= Profile 5), S. 5–26, hier S. 11. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 74 Der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945