Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 297 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 297 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 297 -

Bild der Seite - 297 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 297 -

5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK Als Vertrauter und Mittelsmann der Mächtigen operierte Wolfgang Kraus seit der Gründung der ÖGL im Jahr 1961. Er verdankte im speziellen dem Unter- richtsminister Heinrich Drimmel und dessen Sektionschefs Hans Brunmayr und Alfred Weikert die Etablierung dieser Institution. Brunmayr, ein Wiener Litera- turhistoriker, der lange Jahre im Unterrichtsministerium für die Literaturförde- rung zuständig war, leitete in den 1970er Jahren das österreichische Kulturins- titut in Paris und fungierte u. a. als Herausgeber der gesammelten Gedichte des Schriftstellers Guido Zernatto,1 der im Austrofaschismus unter Kurt Schusch- nigg als Staatssekretär sowie als Generalsekretär der Vaterländischen Front fun- giert hatte. Mit Weikert, der als Gründer der österreichischen Kulturinstitute im Ausland und als Anreger zahlreicher kultureller Initiativen gilt, jedoch 1966 wegen „‚Geschenkannahme in Amtssachen‘ angeklagt […] und nach drei Pro- zessen […] wegen ‚Vergehens gegen das Finanzstrafrecht‘“ verurteilt worden war, wodurch seine „‚Karriere und Existenz‘ ruiniert“2 gewesen waren, wie Kraus in einem Nachruf festhielt, verbindet sich ein gewichtiger Teil von Kraus’ Kar- riere. In seinem Tagebuch vermerkt Kraus, dass ihn Weikerts „Tragödie auch an eine Schicksalswende“ seiner eigenen Biographie erinnere: „Nach dem Sturz von Weikert waren die Bühnenscheinwerfer während der besten Phase der Vorstel- lung plötzlich abgedreht. Alles Weitere geschah in Notbeleuchtung.“3 Kraus pflegte enge Beziehungen zu jenen Akteuren innerhalb des politischen Feldes, seien es Politiker, Ministerialräte oder anderweitig engagierte Funktio- näre, die parallel zu seinen eigenen Interessen agierten bzw. ihm die Möglichkeit boten, als Relais zwischen dem Feld der Politik und der Literatur zu fungieren. Kraus hatte sich den kulturpolitischen Leitlinien der ÖVP seit den 1950er Jahren größtenteils angepasst, jedoch kam im Jahr 1971 mit der SPÖ-Allein- regierung eine kulturpolitische Wende. Kraus’ Rolle innerhalb des politischen Feldes, in dem er sich neben seinen diversen Tätigkeiten im literarischen Feld zwar nicht ausschließlich, aber in verschiedenen Abschnitten seiner Biogra- phie mehr oder minder intensiv bewegte, gibt zugleich seismografischen Auf- 1 Vgl. Guido Zernatto: Die Sonnenuhr. Gesamtausgabe der Gedichte. Hg. v. Hans Brunmayr. Salzburg: Otto Müller 1961. 2 Wolfgang Kraus: Dank an Alfred Weikert. Zum Tod eines fast vergessenen Erneuerers öster- reichischen Geistes. In: Die Furche, 26.  April 1990, S. 9. 3 Ders.: Tagebuch, 13.  März 1990, NL WK. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945