Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 94 -

Telephone, ein Besucherstrom im P.W., eine Flut von Anfragen und Wünschen, die an die ‚Adresse für Literatur‘ gerichtet werden, sind nur die äußeren Zeichen dieses Erfolges, der mit den bisherigen Mitteln kaum noch bewältigt werden kann.“46 Kraus fand es, wie er in einem Interview zum zehnjährigen Bestehen der ÖGL zu Protokoll gab, deprimierend, dass er dem Erfolg „Bremsklötze“ anlegen muss- te und sprach von mehr Möglichkeiten, flexibleren Veranstaltungen sowie einer besseren Bewerbung derselben, sollten sich die Subventionen erhöhen. Das Kon- zept, die Veranstaltungen gratis anzubieten, wollte er aber nicht fallen lassen: „Wir waren Avantgarde mit dem Nulltarif. Sollen wir ihn jetzt, da man sich in ganz Europa mit seinen Vorteilen auseinandersetzt, wieder über Bord werfen?“47 Wie Peter Landerl recherchiert hat, stiegen die Subventionen durch das Bun- desministerium zwischen 1980 und 1995 von 1.873.770 auf 3.218.373 Millionen Schilling, was den Status der ÖGL als zentrale Organisation im literarischen Feld zementierte.48 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL Nach Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes besitzt der „Raum der Stellungnahmen“, also die Äußerungen, die innerhalb des literarischen Feldes über eben jenes getätigt werden, eine selbständige Logik, die zwar die „Entspre- chung zwischen dieser oder jener Stellung“ nicht unmittelbar herstellt, aber „durch die Vermittlung zweier Differenzsysteme, unterschiedlicher Abstände, unterscheidbarer Stellung[en], [und] wesentlicher Gegensätze“49 offenkundig wird. Für Bourdieu setzt sich jede thematische oder stilistische Stellungnahme in Beziehung zu einem „Universum der [...] Stellungnahmen und in Beziehung zur Problematik als Raum der Möglichkeiten, die sich dort angezeigt oder nahe- gelegt“50 finden. In Hinsicht auf den oft konstatierten Paradigmenwechsel in den 1960er Jahren sei im Folgenden auf einige Stellungnahmen hinsichtlich der Posi- tion der ÖGL im literarischen Feld eingegangen, um eine differenzierte Darstel- lung zu ermöglichen. 46 Ebd. 47 Ebd. 48 Vgl. Peter Landerl: Der Kampf um die Literatur. Literarisches Leben in Österreich seit 1980. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag 2005, S. 180. 49 Pierre Bourdieu: Das literarische Feld. In: Louis Pinto, Franz Schultheis (Hg.): Streifzüge durch das literarische Feld. Konstanz: Univ.-Verl. Konstanz 1997, S. 33–148, hier S. 80. 50 Ders.: Das literarische Feld. Die drei Vorgehensweisen. In: Louis Pinto, Franz Schultheis: (Hg.): Streifzüge durch das literarische Feld. Konstanz: Univ.-Verl. Konstanz 1997 (= Édition discours 4), S. 33–148, hier S. 74. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 94 Die Österreichische Gesellschaft für Literatur (1961–1975)
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945