Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 83 -

büchern hat Kraus festgehalten, dass er jenen Orten, an denen das literarische Leben stattfand, wie das Café Hawelka oder die Marietta-Bar in der Wiener Spie- gelgasse, die „zu den snobistischen In-Lokalen“ gehörten, in den 1950er Jahren ablehnend gegenübergestanden sei, während er den „Art-Club“ geschätzt habe, der zunächst noch von „Nachkriegselan“ geprägt gewesen sei und „nach Aufho- len von Entwicklungen außerhalb der Grenzen erfrischt[e]: Eigentlich gründe- te ich die Literaturgesellschaft all dem entgegen.“10 Anhand der Veranstaltungen der ÖGL lassen sich die in Österreich zwischen 1945 und 1965 einander gegenüberstehenden „zwei konkurrierende[n] Paradig- men“ nachverfolgen, nämlich das eines inhaltlichen und formalen Aufbruchs, welches in der unmittelbaren Nachkriegszeit dominierend gewesen war und sich in den 1960er Jahren durchzusetzen begann, sowie „jenes des Anschlusses an die Tradition, das in den fünfziger Jahren das vorherrschende war, zumindest offiziell“.11 Insofern ist die ÖGL hier an der historischen Ausdifferenzierung des literarischen Feldes beteiligt, die jedoch nicht ohne literaturhistorische Prämis- sen und gesellschaftspolitische Veränderungen verläuft. Diesen Veränderungen innerhalb des literarischen Felds soll in diesem Kapitel anhand einer Program- manalyse Rechnung getragen werden, die entlang literaturhistorischer Flucht- punkte vorgenommen werden wird. Zunächst stehen die Kontexte der Grün- dung, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Arbeitsvorhaben der ÖGL im Vordergrund. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur Bevor auf die Anfänge der ÖGL näher eingegangen wird, sei zunächst ein Blick auf eine gescheiterte Vorgängerorganisation geworfen: Die Wiener „Grillpar- zer-Gesellschaft“ hatte für die Gründung der ÖGL große Bedeutung. Mit einem geplanten Grillparzer-Institut sollte die österreichische Literatur im In- und Ausland Verbreitung finden. Hier wurden ähnliche Aufgaben und Zielsetzun- gen vorgegeben, die später auch von der ÖGL verfolgt wurden: Die „Bekannt- machung und Erforschung der österreichischen Literatur“12 stand im Mittel- Österreich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 7: Das 20.  Jahrhundert. Graz: Akade- mische Druck- und Verlagsanstalt 1999, S. 539–636, hier S. 597. 10 Ders.: Tagebuch, 2. Jänner 1987, Österreichische Nationalbibliothek, Literaturarchiv, Nachlass Wolfgang Kraus, ÖLA 63/97 [in der Folge als NL WK zitiert]. 11 Sigurd Paul Scheichl: Vergessene Träger des Großen österreichischen Staatspreises in den fünf- ziger Jahren. In: Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Literatur in Österreich von 1950 bis 1965. Walter-Buchebner-Tagung 1984. Mürzzuschlag: Walter-Buchebner-Gesellschaft 1984, S. 75–91, hier S. 79. 12 Viktor Suchy: Hundert Jahre Grillparzer-Gesellschaft. Materialien und Reflexion. In: Jahrbuch Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 83Die Österreichische Gesellschaft für Literatur (1961–1975)
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945