Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 43 -

2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 Bei dem Versuch den Begriff „Literaturbetrieb“ auf einer theoretischen Ebene zu erfassen, ergeben sich definitorische Probleme, denn in der Theorie gibt es „[d]en Begriff Literaturbetrieb […] eigentlich nicht“.1 Vielmehr konkurriert der Begriff mit einem Ensemble von Begriffen, die von „literarisches Leben“, „Lite- raturszene“ bis zu „Literaturmarkt“ oder einfach ganz allgemein „Literatur“ rei- chen. Bodo Plachta hat angemerkt, dass der Begriff „Literaturbetrieb“ nicht sel- ten negativ konnotiert ist, da es sich dabei nur um ein „Zurschaustellen von Autoreneitelkeiten oder schlichtweg um Strategien von Verlagen“2 handle. Den- noch ist das Phänomen „Literatur“ schon immer ein öffentliches Ereignis und beschwört Reaktionen, die über kontrovers geführte Debatten bis hin zu Skan- dalen reichen. Heinz Ludwig Arnold definierte den Begriff in den 1970er Jahren noch als ein „Forum“, auf dem „Geschriebenes […] auf vielfältige Weise umge- setzt wird, abgesetzt, diskutiert, kritisiert, dargestellt, angepriesen, geplant, gemacht, gedruckt, vermittelt wird und auf dem Literaturproduzenten auf eben- solche vielfältige Weise agieren“.3 Einer Definition von Ralf Schnell zufolge umfasst der Bereich „Literaturbe- trieb“ die Herstellung, Verbreitung und Aufnahme von Literatur; Otto Lorenz dagegen hat das Begriffspaar „Literaturbetrieb“ und „literarisches Leben“ weiter differenziert. Lorenz zufolge zielen zwar beide auf das gleiche Phänomen, jedoch mit einer jeweils anderen Akzentsetzung: der „Literaturbetrieb“ fokussiere auf die „Funktionen und Insider-Aktivitäten des Buchmarktes“, das literarische Leben beziehe sich auf den „komplexen Verlaufscharakter solcher Prozesse“ in Form von Veröffentlichung, Werbung, Autorenlesung, Rezension oder auch Dis- kussion.4 Doris Moser, die sich dem Literaturbetrieb kritisch entlang einer Monogra- phie über den Ingeborg-Bachmann-Preis angenähert hat,5 beschreibt selbigen als ein Netz aus Kommunikationsakten und orientiert sich dabei an Bourdieus Theorie des literarischen Feldes: 1 Bodo Plachta: Literaturbetrieb. Paderborn: W. Fink 2008 (= UTB 2982), S. 9. 2 Ebd. 3 Ebd., S. 11. 4 Vgl. ebd., S. 11  f. 5 Vgl. Doris Moser: Der Ingeborg-Bachmann-Preis. Börse, Show, Event. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2004 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen 9). Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945