Page - 268 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Image of the Page - 268 -
Text of the Page - 268 -
ka, eine Überwindung der kafkaschen Neurose.“318 In der Laudatio führte Kraus
aus, dass sowohl Kafka als auch Handke weniger durch ihre ästhetischen Krite-
rien fassbar werden, als vielmehr durch den drängenden „notwendige[n] Aus-
druck der persönlichen Existenz“, denn sie hätten beide „die Probleme ihrer
Werke in einem Maß selbst gelebt“, wie dies nur „bei sehr wenigen anderen
Schriftstellern zu beobachten“319 sei. „Profil“ berichtete etwas hämisch über die
Verleihung, da ein Schweinwerfer ins Publikum gestürzt war: „Eben hatte der
selbsternannte Literatenpapst Wolfgang Kraus noch von der ‚Axt, die das gefro-
rene Meer in uns aufbricht‘, und der ‚Wucht des Aufschreis‘ gesäuselt, da krei-
schte das Publikum auf. Ein Scheinwerfer stürzte mitten in die andächtig lau-
schende Zuhörerschaft.“320 Handke zeigte sich großzügig und gab das Preisgeld
an „die beiden jungen Schriftsteller Gerhard Mayer (Schweiz) und Franz Wein-
zettel (Österreich)“321 weiter.
Im Jahr 1982, nur ein Jahr nach der Ehrung mit dem Nobelpreis für Literatur,
ging der Preis an Elias Canetti,322 der Kafka mit Der andere Prozeß (1970) einen
längeren Essay gewidmet hatte und in seinen Werken immer wieder auf diesen
rekurrierte. Über Canettis Aufzeichnungen 1942–1972 kann Kraus, der am 25.
Sep-
tember abermals die Laudatio hielt, in seinem Tagebuch kein gutes Wort finden.
Er verortet den Unterschied zwischen den beiden Schriftstellern darin, dass bei
Kafka „alles dann jedoch ganz einfach und klar“ wird, Canetti aber „nie von sich
selbst absehen“323 könne. In der Laudatio spricht Kraus dann aber davon, wie
tief die „innere Beziehung“ zwischen den beiden Autoren reiche: „Sie betrifft
den Ansatz des Schreibens, die Haltung des Schreibenden dem Leben und der
Sprache gegenüber.“324
Im Dezember 1982 verständigt Kraus Ilse Aichinger darüber, dass sie im fol-
genden Jahr den Preis erhalten würde: „Sie war den Tränen nahe. Die Sitzung
gestern ([Volkmar] Parschalk und [Kurt] Klinger in Absenz) mit [Ilse] Tielsch
und [Wendelin] Schmidt-Dengler war die kürzeste, die es je gab. […] Schön,
daß man noch solche Persönlichkeiten wie sie hat.“325
318 Wolfgang Kraus: Tagebuch, 7. Oktober 1979, NL WK.
319 Ders.: Laudatio auf Peter Handke. Zur Verleihung des Kafka-Preises am 10.
Oktober 1979, ms.
Ts., NL WK.
320 Otmar Lahodynsky: Die Angst des Autors vor dem Publikum. In: profil, 15. Oktober 1979,
Nr. 42, S. 90.
321 Vgl. Volksstimme, 12. Oktober 1979, S. 9.
322 N.
N.: Kafka-Preis für Elias Canetti. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.
September 1981,
S. 25.
323 Wolfgang Kraus: Tagebuch, 31.8.1981, NL WK.
324 Ders.: Zur Verleihung des Franz Kafka-Preis an Elias Canetti am 23. September 1981, ms. Ts.,
NL WK.
325 Ders.: Tagebuch, 23.12.1982, NL WK.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
268 Wolfgang Kraus und die österreichische Literatur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Title
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Author
- Stefan Maurer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 452
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437