Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 285 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 285 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 285 -

Image of the Page - 285 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 285 -

Die GAV macht darauf aufmerksam, daß es im literarischen Leben Österreichs zu einer einmaligen Machtkonzentration auf eine Person gekommen ist: Herr Wolf- gang Kraus ist tätig im ORF [...], ist tätig in der unmittelbaren Bundesverwaltung (Kulturangelegenheiten im Auswärtigen Amt), in der mittelbaren Bundesverwal- tung (Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Literatur), ist tätig in der Jury des Wildgans-Preises der Industriellenvereinigung, ist tätig in der Jury des Staat- spreises für Kulturpublizistik,407 ist tätig für den Hauptverband des Österreichi- schen Buchhandels (Einleitungsreferat der Buchwoche), für den D[eutschen]A[ka- demischen]A[ustausch]D[ienst] und für andere private Stiftungen. Der Tätigkeitsbereich des Herrn Wolfgang Kraus ist auf diese Weise zu einem Netz der österreichischen Kulturpolitik geworden. Es ist für Schriftsteller fast unmöglich, diesem Netz zu entkommen. Die GAV glaubt daher [...], daß eine solche Häufung von Funktionen nicht im Interesse der Demokratie und der freien Entwicklung unseres literarischen Lebens liegen kann.408 Der Text erschien in „Wespennest“, herausgegeben von Gustav Ernst, der in der Folge das GAV-Exekutivkomitee gegen die nun folgenden vereinsinternen Strei- tigkeiten verteidigte. Dies verwundert kaum, hatte Ernst doch in seinem 1979 erschienen Roman Einsame Klasse, der das kulturpolitische Klima der 1970er Jahre schildert und die damit einhergehenden produktionsästhetischen Verhält- nisse für Schriftstellerinnen und Schriftsteller thematisiert, Kraus kaum ver- schlüsselt, als „Nachahmung eines pessimistischen Kulturphilosophen“ bezeich- nete, der mit „bekannteren Reaktionären nicht nur in einer Literaturgesellschaft, sondern auch im Fernsehen gern Sinnfragen erörtert“.409 Anlässlich einer GAV-Vorstandssitzung im November 1979 schrieb Ernst in einem Brief, der, „wenn die Sache Kraus am Tapet steht“, zu verlesen wäre, dass er die Vorgehensweise des Komitees billige und er es als selbstverständlich erach- te, dass die GAV gegen solche Monopolisierungen im Literaturbetrieb auftreten sollte.410 Eine „Mitteilung für Vorstandsmitglieder“ von Franz Schuh hält fest, dass die „Aussendung über die Ämterkumulierung des Wolfgang Kraus […] bei einigen Kollegen auf Widerstand gestoßen“ sei, und „zwar in Bezug darauf, daß eine für die GAV und die Kulturpolitik derartig wichtige Angelegenheit von drei Men- 407 Kraus merkt in seinem Tagebuch am 19.  Oktober 1979 an: „Jurysitzung im Unterrichtsminis- terium für den Kulturpublizistik-Staatspreis; nach vielleicht acht Jahren bin ich das erste Mal wieder in einer staatlichen oder städtischen Jury, ein Zeichen dafür, dass die wilde linke Wel- le vorüber ist.“ 408 Wespennest 11 (1979), Nr. 36, S. 53. 409 Gustav Ernst: Einsame Klasse. Wien: Deuticke 1995, S. 99. 410 Gustav Ernst an die GAV, 15.  November 1979, GAV-Archiv, Mappe 314/B51-56. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Polemiken und Kämpfe im Feld 285
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945