Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 363 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 363 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 363 -

Image of the Page - 363 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 363 -

subventioniert.35 Dagegen war die Sowjetunion mit ihren eigenen Propagand- aprojekten beschäftigt, hatte sie doch bis Mitte der 1950er Jahre bereits über 40 Millionen pro-sowjetische Bücher im Ausland verbreitet, woran auch die zwi- schen von 1947 bis 1956 bestehende Kominform großen Anteil hatte.36 In Österreich befanden sich sechs Sowjetische Informationszentren, die über eine Bibliothek, Vortrags- und Veranstaltungsräume sowie – im Falle des Infor- mationszentrums im Wiener Porr-Haus – über ein Kino verfügten.37 Dort lag nicht nur ein umfangreiches Sortiment kommunistischer Zeitschriften auf, son- dern es wurden Lesungen und Buchausstellungen wie „Das sowjetische Buch“ (1952) und „Kinder- und Jugendbücher aus der Sowjetunion“ (1954) veranstal- tet. Das Sowjetische Informationszentrum in der Treitlstraße im vierten Wie- ner Gemeindebezirk verfügte sogar über eine eigene Literaturabteilung, die ein fortlaufendes Programm von literarischen Vorträgen, Buchbesprechungen, Lesungen und Autorinnen- und Autorenabenden anbot. Dort traten auch jun- ge österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Hugo Abel, Walter Paul Kirsch oder Josef Toch auf,38 die heute als vergessen gelten müssen. Der Praxis, verbotene Flugschriften und Literatur etwa mittels Gasballon hin- ter den „Eisernen Vorhang“ zu senden, um dort für eine ideologische Unter- wanderung zu sorgen, folgte die „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“ in Berlin.39 Finanziert von der CIA versandte das „Free Europe Committee“ ab 1956 Bücher in den Osten, die dort verboten oder nicht erhältlich waren, um damit im Rahmen der ideologischen und kulturellen Kriegsführung gegen die Sowjetunion die politischen Meinungen und Haltungen der Eliten hinter dem „Eisernen Vorhang“ zu beeinflussen. Insgesamt gelangten auf diesem Weg ca. zehn Millionen Bücher in den Osten, wobei Wien ein zentraler Knotenpunkt dieser Kulturpropaganda war.40 35 Amanda Laugesen: Books for the World. American Book Programs in the Developing World, 1948–1968, In: Greg Barnhisel, Catherine Turner (Hg.): Pressing the Fight. Print, Propaganda, and the Cold War. Amherst, Boston: Univ. of Massachusetts Press 2010, S. 126–143. 36 Vgl. Greg Barnhisel, Catherine Turner: Introduction. In: Dies. (Hg.): Pressing the Fight, S.  1–28. 37 Vgl. Wolfgang Mueller: „Leuchtturm des Sozialismus“ oder „Zentrum der Freundschaft“? Das Sowjetische Informationszentrum im Wiener ‚Porr-Haus‘: ein Instrument der Besatzungspolitik zwischen Volksbildung und Propaganda. In: Wiener Geschichtsblätter 55 (2000), H. 4, S. 261–285. 38 Vgl. dazu Österreichische Zeitung, 28.  März 1951. Zit. n. Mueller: „Leuchtturm des Sozialis- mus“, S. 267. 39 Zur „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“ vgl. Kai-Uwe Merz: Kalter Krieg als antikom- munistischer Widerstand. Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 1948–1959. München: R. Oldenburg 1987 (= Studien zur Zeitgeschichte 34); Karl Wilhelm Fricke, Roger Engelmann: „Konzentrierte Schläge.“ Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR 1953– 1956. Berlin: Ch. Links Verl. 1998, S. 80  f. 40 Vgl. Alfred A. Reisch: Hot Books in the Cold War. The CIA-Funded Secret Western Book Dis- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 363
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945