Page - 394 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Image of the Page - 394 -
Text of the Page - 394 -
Ein letzter und nachhaltiger kulturpolitischer Coup von Kraus hinsichtlich
der Bemühungen, das Ausland im großen Stil mit österreichischer Literatur zu
versorgen, war die kurz vor dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ erfolgte Konzep-
tion und Etablierung der sogenannten Österreich-Bibliotheken, die Außenmi-
nister Alois Mock als „einen wertvollen Beitrag zum regionalen Kulturaus-
tausch“180 bezeichnet hat. Es war dies ein Projekt, das nahtlos an die Aktivitäten
des Kalten Krieges anschloss. Kraus habe damit, so Mock, „der Kulturgeschich-
te Mitteleuropas ‚ein Kapitel der Öffnung, der Solidarität und der Glaubwürdig-
keit‘ hinzugefügt“.181 Bis zu Kraus’ Tod im September 1998 gab es bereits 40, im
Jahr 2012 waren es insgesamt 61 Bibliotheken in Ländern Ost-, Mittel- und Süd-
osteuropas.182 Wie sich Kraus gegenüber François Bondy, seinem Weggefährten
aus den Tagen des Kalten Krieges, äußerte, waren deren „Trick die damit ver-
bundenen Stipendien […], deren 37 es jetzt in den postkommunistischen Län-
dern gibt“.183 Die Einladungen für das Außenministerium besorgte Kraus auch
noch nach seinem Rücktritt als Präsident der ÖGL.
Die Idee zu diesen „kleinen“ österreichischen Kulturinstituten hatte Kraus im
Oktober 1988 in Bratislava während eines Spaziergangs mit dem tschechoslo-
wakischen Germanisten Zdeněk Mareček,184 und bereits zwei Jahre später wur-
de aus der Idee mit der Eröffnung der Österreich-Bibliotheken in Bratislava am
26. November 1990 und in Brno am 27. November 1990 Realität. Die Öster-
reich-Bibliotheken waren bereits Thema einiger kurzer Darstellungen,185 inner-
halb des Kontextes der österreichischen Auslandskulturpolitik und des Kalten
Krieges sind sie allerdings noch nicht erforscht worden. Im Zuge dieser Studie
180 Alois Mock an Wolfgang Kraus, 30. März 1994, NL WK.
181 N. N.: Ein Streiter für die Freiheit des Wortes. In: Die Presse, 12. Dezember 1996.
182 Vgl. https://www.oesterreich-bibliotheken.at/oesterreich-bibliotheken/die-bibliotheken/bib-
liotheks-gruendungen/ [zuletzt aufgerufen am 15.1.2020].
183 Wolfgang Kraus an Francois Bondy, 6. Jänner 1995, NL WK.
184 Ders.: Handschriftliche Notiz, NL WK.
185 Christine Dollinger: Die Österreich-Bibliotheken im Ausland – Möglichkeiten und Chancen
im kulturpolitischen Kontext Europas. In: Dietmar Goltschnigg (Hg.): Zukunftschancen der
deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. Novem-
ber 2004. Wien: Praesens 2004, S. 479–481; Wera Zelenka: Der Aufbau der Österreich-Biblio-
theken im Ausland seit 1990. In: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen u. Bibliothe-
kare (Hg.): Altes Buch und Neue Medien. Vorträge und Kommissionssitzungen; der
Österreichische Bibliothekartag 1992. Wien: Vereinigung Österr. Bibliothekarinnen u. Biblio-
thekare 1993, S. 143–146; Helmut Buchhart: Die Österreich-Bibliotheken des Bundesministe-
riums für Auswärtige Angelegenheiten, Wien. In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und
Schrift 41 (1992), H. 4, S. 191–193; Magda Strebl: „Österreich-Bibliotheken“. Eine der kultur-
politischen Initiativen Österreichs im neuen Europa. In: Birgit Schneider, Felix Heinzer, Vera
Trost (Hg.): Bücher, Menschen und Kulturen. Festschrift für Hans-Peter Geh zum 65.
Geburts-
tag. München: K. G. Saur 1995, S. 381–389.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
394 Kontaktperson, Vermittler, Dolmetscher
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Title
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Author
- Stefan Maurer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Size
- 15.8 x 24.0 cm
- Pages
- 452
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437