Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 396 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 396 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 396 -

Image of the Page - 396 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 396 -

war, und die österreichischen Vertretungsbehörden und Kulturinstitute, in deren Amtsbereich die Österreich-Bibliotheken lagen, wurden angehalten, diese in ihre reguläre Veranstaltungstätigkeit einzubinden. In „erstaunlich rascher Folge wurden seit 1990 32 Österreich-Bibliotheken gegründet“190, bei der Auswahl der Standorte wurde die „kulturelle Bedeutung des Ortes für den jeweiligen Staat und andererseits die Anwesenheit einer deutsch- sprachigen Bevölkerung“191 berücksichtigt, wobei die Grundausstattung zwi- schen 3.000 und 4.000 Bände umfasste. Für Kraus erwies sich die „Gründung und Eröffnung der Österreich-Bibliotheken“ im postkommunistischen Europa „als sehr wirksam und begehrt“: „Grob gesagt, stellte ich fest, daß es langsam aufwärts geht, was aber durch die noch viel schneller wachsende Ungeduld der so lange benachteiligten Bevölkerung psychologisch als völlig unzureichend, oft sogar als Rückschritt empfunden wird.“192 Kraus profitierte im Kontext der Österreich-Bibliotheken nicht nur immer wieder von österreichischen Übersetzungsförderungen, sondern auch seine älte- ren Essaybände fanden nach der Gründung der Österreich-Bibliotheken zu Ver- lagen in Bulgarien, Rumänien, Russland, Ungarn und Tschechien. So erschien etwa Neuer Kontinent Fernsehen (1989) in tschechischer Übersetzung von Milan Šmíd 1991 im Verlag Československá televize. Die Übersetzung seines 1975 erschienenen Essaybands Kultur und Macht ins Tschechische durch Vladimír Jochmann beim Verlag Votobia, die 1993 erschien, wurde mit 5.000 Schilling gefördert.193 Der Essay erschien 1993 auch im Verlag Budapest Európa unter dem Titel Kultúra és hatalom, in der Übersetzung von Veronika Szabó und Gábor Révai. Die Übersetzung seines Buches Zukunft Europa (1993) durch Ada  G. Berezina ins Russische wurde 1995 mit 15.000 Schilling gefördert.194 1994 erschien Nihilismus heute (1983) in russischer Übersetzung bei Raduga in Mos- kau und in ukrainischer Sprache als Nìgìlìzm s’ogodnì. Ebenfalls 1994 fand Die Spuren des Paradieses (1985) seinen Weg ins Bulgarische, publiziert beim Verlag der Universität Sofia „Kliment Ochridski“ und kam 1997 bei Fundația Culturală Române in rumänischer Übersetzung heraus. Im selben Verlag erschien 1997 auch Zukunft Europa (1993). Wie gezeigt werden konnte bemühte sich Wolfgang Kraus auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion darum, die Kommunikation mit den Staaten des ehemaligen Ostblocks in dieser Zeit des Übergangs zu stärken und Öster- 190 Buchhart: Die Österreich-Bibliotheken des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegen- heiten, S. 191. 191 Ebd. 192 Wolfgang Kraus an Martin Esslin, 2.  Juli 1991, NL WK. 193 Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Hg.): Kunstbericht 1994, S. 173. 194 Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst (Hg.): Kunstbericht 1995, S. 183. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 396 Kontaktperson, Vermittler, Dolmetscher
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945