Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Page - 427 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 427 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Image of the Page - 427 -

Image of the Page - 427 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text of the Page - 427 -

Liebhart, Karin, Andreas Pribersky: Brücke oder Bollwerk? Grenzland Österreich – Ungarn. In: Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl (Hg.): Memoria Austriae II. Bauten, Orte, Regionen. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 2005, S. 411–441. Lützeler, Paul Michael: Paris und Wien oder der kontinentale Grundkonflikt. Zur Kon- struktion einer multikulturellen Identität in Europa. In: Monika Mokre, Gilbert Weiss, Rainer Bauböck (Hg.): Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen. Frank- furt/M., New York: Campus Verlag 2003, S. 36–54. Maier, Charles S.: Whose Mitteleuropa? Central Europe between Memory and Obsoles- cene. In: Günter Bischof, Anton Pelinka (Hg.): Austria in the New Europe. New Bruns- wick, London: Transaction Publishers 1993 (= Contemporary Austrian Studies 1), S.   8–18. Mattl, Siegfried: Kultur und Kulturpolitik in der ‚Ära Kreisky‘. In: Wolfgang Madertha- ner, Siegfried Mattl, Lutz Musner, Otto Penz (Hg.): Die Ära Kreisky und die Folgen. Fordismus und Postfordismus in Österreich. Wien: Löcker 2007, S. 121–192. Meissl, Sebastian, Klaus-Dieter Mulley, Oliver Rathkolb (Hg.): Verdrängte Schuld, ver- fehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955. Symposion des Instituts für Wissenschaft und Kunst, März 1985. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1986. Musner, Lutz: Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt. Frankfurt/M., New York: Campus Verl. 2009. Neubert, Erhart: Die Teilung Europas in den Debatten der ostmitteleuropäischen Dissi- denz. In: Hans-Joachim Veen, Ulrich Mählert, Peter März (Hg.): Wechselwirkungen Ost-West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007 (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 12), S. 31–46. Pelinka, Anton: Von der Funktionalität von Tabus. Zu den „Lebenslügen“ der Zweiten Republik. In: Kos (Hg.): Inventur 45/55: Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik, S. 23–32. Pelinka, Anton: Friedrich Heer. Die zentrale Figur des intellektuellen Lebens der Zweiten Republik Österreich. In: Richard Faber, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Die geistige Welt des Friedrich Heer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008, S. 11–19. Rásky, Béla: Erinnern und Vergessen der Habsburger in Österreich und Ungarn nach 1918. In: Karl Müller, Hans Wagener (Hg.): Österreich 1918 und die Folgen. Geschich- te, Literatur, Theater und Film. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009 (= Literatur und Leben, N. F. 76), S. 25–58 Rathkolb, Oliver: Die katholische Kirche und die politische Kultur der Zweiten Republik. In: Pia Janke, Stefanie Kaplan (Hg.): Ritual.Macht.Blasphemie. Kunst und Katholizis- mus in Österreich seit 1945. Wien: Praesens-Verlag 2010 (= Diskurse, Kontexte, Impul- se 7), S. 13–33. Ders.: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2010. Innsbruck: Haymon 2011. Röhrlich, Elisabeth: Kreiskys Außenpolitik. Zwischen österreichischer Identität und inter- nationalem Programm. Göttingen: V&R Unipress 2009 (= Zeitgeschichte im Kontext 2). Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 Gedruckte Quellen 427
back to the  book Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Title
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Author
Stefan Maurer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Size
15.8 x 24.0 cm
Pages
452
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945