Seite - 427 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Bild der Seite - 427 -
Text der Seite - 427 -
Liebhart, Karin, Andreas Pribersky: Brücke oder Bollwerk? Grenzland Österreich – Ungarn.
In: Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl (Hg.): Memoria Austriae II. Bauten,
Orte, Regionen. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 2005, S. 411–441.
Lützeler, Paul Michael: Paris und Wien oder der kontinentale Grundkonflikt. Zur Kon-
struktion einer multikulturellen Identität in Europa. In: Monika Mokre, Gilbert Weiss,
Rainer Bauböck (Hg.): Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen. Frank-
furt/M., New York: Campus Verlag 2003, S. 36–54.
Maier, Charles S.: Whose Mitteleuropa? Central Europe between Memory and Obsoles-
cene. In: Günter Bischof, Anton Pelinka (Hg.): Austria in the New Europe. New Bruns-
wick, London: Transaction Publishers 1993 (= Contemporary Austrian Studies 1),
S. 8–18.
Mattl, Siegfried: Kultur und Kulturpolitik in der ‚Ära Kreisky‘. In: Wolfgang Madertha-
ner, Siegfried Mattl, Lutz Musner, Otto Penz (Hg.): Die Ära Kreisky und die Folgen.
Fordismus und Postfordismus in Österreich. Wien: Löcker 2007, S. 121–192.
Meissl, Sebastian, Klaus-Dieter Mulley, Oliver Rathkolb (Hg.): Verdrängte Schuld, ver-
fehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955. Symposion des Instituts für
Wissenschaft und Kunst, März 1985. Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1986.
Musner, Lutz: Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt. Frankfurt/M.,
New York: Campus Verl. 2009.
Neubert, Erhart: Die Teilung Europas in den Debatten der ostmitteleuropäischen Dissi-
denz. In: Hans-Joachim Veen, Ulrich Mählert, Peter März (Hg.): Wechselwirkungen
Ost-West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft. Köln, Weimar, Wien: Böhlau
2007 (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 12), S. 31–46.
Pelinka, Anton: Von der Funktionalität von Tabus. Zu den „Lebenslügen“ der Zweiten
Republik. In: Kos (Hg.): Inventur 45/55: Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten
Republik, S. 23–32.
Pelinka, Anton: Friedrich Heer. Die zentrale Figur des intellektuellen Lebens der Zweiten
Republik Österreich. In: Richard Faber, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Die geistige Welt
des Friedrich Heer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008, S. 11–19.
Rásky, Béla: Erinnern und Vergessen der Habsburger in Österreich und Ungarn nach
1918. In: Karl Müller, Hans Wagener (Hg.): Österreich 1918 und die Folgen. Geschich-
te, Literatur, Theater und Film. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009 (= Literatur und
Leben, N. F. 76), S. 25–58
Rathkolb, Oliver: Die katholische Kirche und die politische Kultur der Zweiten Republik.
In: Pia Janke, Stefanie Kaplan (Hg.): Ritual.Macht.Blasphemie. Kunst und Katholizis-
mus in Österreich seit 1945. Wien: Praesens-Verlag 2010 (= Diskurse, Kontexte, Impul-
se 7), S. 13–33.
Ders.: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2010. Innsbruck: Haymon 2011.
Röhrlich, Elisabeth: Kreiskys Außenpolitik. Zwischen österreichischer Identität und inter-
nationalem Programm. Göttingen: V&R Unipress 2009 (= Zeitgeschichte im Kontext
2).
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Gedruckte Quellen 427
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Titel
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Autor
- Stefan Maurer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 452
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437